Windows 7 liegt in der Net-Application-Statistik einen Wimpernschlag vorne und liegt bei einem Marktanteil von 42,76 Prozent. Das bedeutet aber auch, dass Microsofts aktuelles Betriebssystem in den vergangenen 24 Monaten deutlich Boden gut gemacht hat. Vor zwei Jahren lag XP noch bei 61,91 Prozent und Windows 7 bei 17,64 Prozent.
Der Marktanteil von Windows Vista ist in diesem Zeitraum um 7,6 Punkte auf 6,15 Prozent geschrumpft. Der aktuellen Statistik zufolge haben alle Versionen von Apples Mac OS X zusammen mit 7,13 Prozent inzwischen einen höheren Marktanteil als Vista.
Seit Oktober vergangenen Jahres verlor das Microsoft-Betriebssystem den Zahlen zufolge 0,19 Prozentpunkte an Mac OS. Der Linux-Anteil ging von 1,19 leicht auf 1,1 Prozent zurück. Ein Grund dafür ist nach Ansicht von Miguel de Icaza, Gründer des Open-Source-Projekts Gnome, dass einige Unterstützer offener Software inzwischen Macs kaufen. Mit einem Anteil von insgesamt 91,77 Prozent ist Windows weiterhin Marktführer.
Andere Marktforschungsunternehmen sehen Windows 7 schon länger vor Windows XP. Net Applications berücksichtigt bei seinen Zahlen stärker die PC-Nutzung in Asien sowie in China, wo Raubkopien von Windows XP weit verbreitet sind. Darüber hinaus hielten Großkonzerne und Behörden lange Zeit an Windows XP fest, was dem inzwischen fast elf Jahre alten Betriebssystem immer noch einen hohen Marktanteil sichert.
Bei den mobilen Betriebssystemen sieht Net Applications Apples iOS mit 65,94 Prozent deutlich vor Googles Android mit 20,93 Prozent. Zu den Verlierern gehören Java ME mit nur noch 8,37 Prozent, Blackberry mit 1,9 Prozent und Symbian mit 1,44 Prozent. Microsofts Windows Phone lief den Staistikern zufolge im August nur auf 0,62 Prozent aller mobilen Geräte.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…