Categories: Management

Oracle verspricht weiteren Support für HPs Itanium

Der Itanium. Quelle: Intel.

Aulöser des Rechtsstreits war Oracles Ankündigung vom März 2011 gewesen, die Entwicklung neuer Software-Versionen für Itanium-Prozessoren einzustellen. Beispielsweise wollte es die für Anfang 2013 geplante Version 12c seiner Datenbank nicht mehr mit Itanium-Support anbieten. HP hatte daraufhin Klage eingereicht und Anfang dieses Monats vom Superior Court im kalifornischen Santa Clara Recht bekommen. Oracle habe sich vertraglich verpflichtet, Support für die Server-Plattform zu liefern, die Entscheidung für die Beeindigung des Supports hätte Oracle nicht hatte allein fällen dürfen, so das Gericht.

Nun rudert Oracle in einer knapp formulierten Mitteilung zurück: “Ein Richter hat kürzlich entschieden, dass Oracle vertraglich verpflichtet ist, seine Software weiterhin auf Itanium-Rechner zu portieren, solange HP Itanium-Computer verkauft. Daher wird Oracle die jüngsten Versionen seiner Datenbank und anderer Software gemäß des Urteils des Richters für HPs Itanium-Computer bereitstellen.” Die Itanium-Versionen sollen etwa nach demselben Zeitplan erscheinen wie Oracles Software für IBMs Power Systems.

Oracle hatte den Support-Stopp für Itanium-CPUs im vergangenen Jahr damit begründet, dass Intel selbst nicht mehr hinter der Architektur stehe. HP wiederum warf Oracle vor, es wolle sich bewusst gegenüber dem Wettbewerb seitens HP abschotten und dessen Kunden schaden. Es unterstellte Oracle zudem, die Itanium-Unterstützung aufgrund der Übernahme von Sun Microsystems und dessen Servergeschäft eingestellt zu haben.

Anfang August stellte der zuständige Richter James Kleinberg fest, dass seit 2010 eine Vereinbarung zwischen HP und Oracle zum Itanium-Support besteht. In der abschließenden Urteilsbegründung heißt es: “Oracles Verpflichtung, seine Produkte für HPs Itanium-basierte Server-Plattformen anzubieten, besteht, bis HP den Verkauf von Itanium-Servern einstellt.” Die Vereinbarung decke alle neuen Versionen von allen Software-Produkten ab, die Oracle am 20. September 2010 angeboten habe. Das betreffe die Datenbanken und andere wichtige Enterprise-Lösungen. Erst in einer nächsten Verhandlungsrunde soll geklärt werden, ob Oracle den Vertrag mit HP tatsächlich verletzt hat und es deswegen Schadenersatz zahlen muss.

Oracle hat bereits Beschwerde gegen das Urteil eingelegt. Gleichzeitig kündigte es aber an, sich während einer Berufungsverhandlung jeder gerichtlichen Verfügung zur Fortführung des Itanium-Supports zu beugen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Stunde ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

2 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

5 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago