Categories: Management

Oracle muss Google eine Million Dollar Gerichtskosten erstatten

Damit steht dem Suchkonzern nur eine Entschädigung von rund einer Million Dollar zu. Ursprünglich hatte Google 4.030.669 Dollar gefordert.

Der Betrag deckt vor allem Kosten ab, die durch den vom Gericht bestellten Sachverständigen James Kearl entstanden sind. Außerdem erhält der Suchkonzern einen Ausgleich für Gebühren für gedruckte und elektronisch aufgezeichnete Gerichtsprotokolle in Höhe von 143.000 Dollar.

Weitere 2,9 Millionen Dollar hatte Google als Entschädigung für Kosten gefordert, die bei der Erstellung elektronischer Dokumente wie beglaubigter Abschriften und Kopien durch das US-Unternehmen FTI Consulting entstanden waren. Das lehnt das Gericht ab. In dem Betrag seien auch Kosten für die Suche nach Dokumenten, deren Organisation und Analyse enthalten sowie Ausgaben für Konferenzen und vorbereitende Arbeiten enthalten. All das sei nicht erstattungsfähig, hieß es zur Begründung.

Richte Alsup hat zudem seine Suche nach Journalisten und Bloggern aufgegeben, die beide Parteien bezahlt haben sollen, um über den Java-Prozess zu berichten. Er versicherte zudem, dass keinerlei Kommentare die Entscheidungen des Gerichts beeinflusst hätten.

Oracle hatte auf eine entsprechende Anweisung des Gerichts hin den Patentblogger Florian Müller als Berater genannt, der seine Tätigkeit für das Unternehmen schon zuvor in seinem Blog offengelegt hatte. Mit Googles Behauptung, es habe weder Journalisten noch Blogger bezahlt, war das Gericht anfänglich nicht zufrieden. Der Suchkonzern hielt jedoch an seiner Aussage fest.

Darüber hinaus ist Google mit seinem Antrag auf eine neue Verhandlung über die neun Zeilen Code der RangeCheck-Methode gescheitert, die der Suchkonzern laut Urteil der Geschworenen kopiert haben soll. Alsup zufolge legte Google keine neuen Argumente vor, die einen neuen Prozess rechtfertigen.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

20 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago