Robert Youngjohns. Quelle: Microsoft
Robert Youngjohns. Quelle: Microsoft

Youngjohns wird seinen neuen Job am 17. September antreten. Youngjohns Aufgabe wird es sein, die Analytics- und Information-Management-Software auszubauen, die Autonomy entwickelt hat.

Youngjohns soll zudem die Integration von Autonomy in HPs Software-Abteilung vorantreiben. Dementsprechend ist Youngjohns George Kadifa unterstellt, dem Executive Vice President von HP Software.

Youngjohns war seit 2007 bei Microsoft für Marketing und Verkauf in der Region Nordamerika zuständig, zuletzt in der Position eines Senior Vice President. Davor war er CEO von Callidus Software. Zu seinen ehemaligen Arbeitgebern zählen auch Sun Microsystems und IBM.

Der 62-Jährige soll die Lücke schließen, die durch den Weggang des Autonomy-Gründers und CEOs Mike Lynch im Mai entstanden ist. HP hatte das Unternehmen im Oktober 2011 für über 11 Milliarden Dollar übernommen.

Im August räumte HP-CEO Meg Whitman bei einer Telefonkonferenz mit Analysten Probleme bei der Integration von Autonomy ein. Die Sparte benötige “immer noch sehr viel Aufmerksamkeit”. HP wollte mit der Akquisition die Position im Bereich Enterprise-Software stärken. Der Spezialist für die Verwaltung unstrukturierter Daten sollte HPs Fähigkeiten steigern, die Bedeutung von Daten zu erkennen, was Einsichten, Voraussagen und Entscheidungsprozesse vereinfache.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

20 Stunden ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

7 Tagen ago