Erste Spur im Fall der gehackten AppleIDs

Das schrieb Paul DeHart, CEO und Präsident von Blue Toad, jetzt in einem Blogeintrag. Das US-Unternehmen entwickelt für Verlage Apps und digitale Ausgaben von Zeitschriften.

Der Einbruch wurde jedoch nicht von Blue Toad, sondern von einem unabhängigen Sicherheitsexperten namens David Schuetz aufgedeckt. Er analysierte nach eigenen Angaben die veröffentlichten UDIDs und fand Übereinstimmungen mit Geräte-IDs, die zu Blue Toad gehören.

Zudem sei er im Internet auf Passwörter gestoßen, die ebenfalls von Blue Toad stammen sollen. Sie seien am 14. März veröffentlicht worden – also in der Woche, in der Anonymous angeblich in ein Notebook des FBI eingedrungen ist. Blue Toad gibt jedoch an, seine Server seien erst vor etwa einer Woche kompromittiert worden, was die Vermutung nahelegt, dass das Unternehmen mehr als einmal gehackt wurde.

Damit ist die Herkunft der Geräte-IDs offenbar geklärt. Anfang September hatte eine Hackergruppe aus der AntiSec-Bewegung eine Million Apple-IDs ins Internet gestellt. Sie behauptete, im Besitz von insgesamt 12 Millionen UDIDs zu sein, die angeblich vom Notebook eines FBI-Angestellten entwendet wurden. Die US-Bundespolizei wies die Vorwürfe kurz darauf zurück. Das FBI habe diese Daten weder gesucht, noch sich beschafft. Es gebe auch keine Beweise dafür, dass ein FBI-Laptop kompromittiert wurde.

Apple bestritt zudem, dass die Geräte-IDs von ihm stammen. Das FBI habe diese Informationen nicht angefordert und Apple habe sie auch keiner anderen Organisation überlassen.

Blue Toad zufolge wurde die für den Einbruch benutzte Sicherheitslücke inzwischen geschlossen. “Wir arbeiten rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass sich so etwas nicht wiederholt.” Zudem habe man die Strafverfolgungsbehörden informiert und arbeite mit ihnen zusammen, um die Täter zu ermitteln.

[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

12 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

20 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago