Buffalo bringt externe Festplatte mit WLAN und Akku

Buffalo Technology verbindet seine Haupttätigkeitsfelder – WLAN und Storage – und bietet demnächst eine mobile Festplatte mit WLAN-Funktionen an. Das MiniStation Air genannte Produkt soll im Laufe des vierten Quartals 2012 mit einer Speicherkapazität von 500 GByte auf den Markt kommen.

Einen Preis für die 285 Gramm wiegende Speicherlösung hat der Hersteller aber auch auf Nachfrage noch nicht genannt. In Japan, wo sie bereits verkauft wird, ist die MiniStation Air aber für umgerechnet 280 Dollar im Handel. Mit etwas Glück können sie deutsche Verbraucher nach dem Marktstart hierzulande also vielleicht für 199 Euro bekommen, Pessimisten dürfen mit 229 oder 239 Euro rechnen.

Drahtlose Verbindungen von Smartphones, Tablets oder Notebooks zur MiniStation Air lassen sich mittels AOSS oder WPS einrichten. Der Speicherzwerg unterstützt die WPA2-Verschlüsselung und erlaubt den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Geräte oder User – allerdings sollten es für flüssiges arbeiten laut Buffalo nicht mehr als drei sein. Eine nette Möglichkeit ist auch, dass sich die MiniStation Air mit dem WLAN verbinden lässt, so dass von mobilen Geräten der gleichzeitige Zugriff auf das Internet und die externe Platte möglich ist.

An Bord ist zudem ein USB-3.0-Port, falls es mit der Datenübertragung mal schnell gehen muss. Dafür wird auch ein passendes Kabel mitgeliefert. Via USB lässt sich auch der integrierte Akku aufladen. Der hat eine Kapazität von 2860 mAh und hält laut Buffalo bei “aktiver Nutzung” rund 4,5 Stunden durch.

Zum Lieferumfang gehört zudem die Software-Sammlung “Buffalo Tools for Windows”. Sie umfasst das Programm TurboPC, mit dem der Datentransfer beschleunigt wird, die Buffalo Backup Utility, den ECO Manager, der die Festplatte bei Nichtbenutzung in den Ruhemodus versetzt und das Tool SecureLock, mit dem sich die Festplatte und die darauf enthaltenen Daten verschlüsseln lassen. Apple-Nutzern empfiehlt Buffalo den Speicher vor der ersten Nutzung zu formatieren, verspricht ihnen danach aber eine vollständig zu Time Machine kompatibel Backup-Lösung.

Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

1 Tag ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

1 Tag ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

1 Tag ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago