Categories: Unternehmen

AUCH DAS NOCH: Raspberry Pi als Supercomputer

Ein Rack aus Lego beherbergt den Iridis Pi. Quelle: Glenn Harris

Der Fachbereich Informatik hat an der Universität Southampton jetzt den ersten ‘Supercomputer’ aus dem Bastler-Rechner Raspberry Pi gebaut. Professor Simon Cox, Leiter des Forschungsprojektes, hat für den Iridis-Pi dafür auch fächerübergreifend mit einem jungen Lego-Experten zusammengearbeitet, nämlich seinem sechsjährigen Sohn James Cox.

Ziel sei es gewesen, zu testen, ob man die kleinen Rechner auch zu einem Supercomputer zusammenschließen kann. Und so wie das Team genügend dieser Rechner zusammen hatte, machte man sich an die Arbeit. “Wir haben die nötige Software auf dem Pi gebaut und installiert und sind dafür mit einem Standard Debian Wheezy-System-Image gestartet”, erläutert Cox. “Wir haben auch ein Handbuch dazu veröffentlich, so dass jeder den Supercomputer nachbauen kann.”

Das Rechner-Rack haben Simon und sein Sohn James in Lego designt, und der sechsjährige hat auch über den Sommer das Testing und Programmieren der Software übernommen. Dafür hat er mit den Sprachen Python und Scratch gearbeitet. Der Rechner Irids Pi ist nach dem Hochleistungsrechner der Universität benannt, der ebenfalls Iridis heißt.

Die geringfügig leistungsschwächere Pi-Variante läuft auf einem 13 Amp Mains-Socket und die einzelnen Knoten kommunizieren über ein Message Passing Interface (MPI) via Ethernet miteinander. Den insgesamt 64 Prozessoren stehen immerhin 1 TB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Die stammen aus einer jeweils 16 GB großen SD-Karte, mit der jeder Raspberry Pi verbunden ist. Für das System haben die Wissenschaftler ohne Switches rund 2500 Pfund ausgegeben. Den Code für den Iridis Pi schreibt Professor Cox mit dem kostenlosen Python Tools for Visual Studio Plug-in.

Darüber hinaus soll dieses Experiment dazu anregen, sich mit Supercomputing zu beschäftigen und sich wissenschaftlichen Problemen zu stellen.

Redaktion

Recent Posts

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

2 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

2 Tagen ago

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

3 Tagen ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

3 Tagen ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

3 Tagen ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

3 Tagen ago