Deutsche CIOs leben die Unternehmens-Transformation

Transformation ist für EMC ein Thema, das nicht nur den Kunden nahegebracht werden soll, sondern auch intern gelebt wird. Der Storage-Riese wird zur „Larry-freien Zone“ wie es Chuck Hollis, Global Marketing CTO bei EMC formuliert. Die Oracle E-Business Suite wird durch SAP abgelöst: „Wir setzen intern konsequent auf die Cloud, selbst bei SAP und haben damit 74 Millionen Dollar CapEx erspart“, berichtet Sabine Bendiek, Geschäftsführerin, EMC Deutschland.

EMC hat die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zur IT-Transformation vorgestellt. Demnach stehen 52 Prozent der befragten Unternehmen und Organisationen in Deutschland vor Veränderungen in den nächsten zwölf Monaten. Die Ergebnisse zeigen außerdem, worin die Top-Prioritäten von Unternehmen und Organisationen liegen:
1. Steigerung des Umsatzes – 45 Prozent
2. Entwicklung neuer Lösungen und Produkte – 42 Prozent
3. Entwicklung neuer Marktzugänge und Vertriebsstrategien – 34 Prozent

Diese Priorisierung verdeutlicht, dass Unternehmen und Organisationen sich nicht länger nur mit der Transformation ihrer Geschäftsprozesse auseinandersetzen, um Kosten zu senken. Vielmehr nutzen sie die Transformation, um aktiv das Geschäft auszubauen.

Dieser Paradigmenwechsel spiegelt sich auch in der Herangehensweise von Unternehmen und Organisationen an die IT-Transformation wieder. So gaben 46 Prozent der Befragten an, dass sich die Aufgaben innerhalb ihrer IT-Organisation in den nächsten zwölf Monaten verändern werden. Laut Umfrage zählen folgende Punkte zu den zentralen Prioritäten/Anliegen von Unternehmen und Organisationen in Deutschland:
1. Steigerung der Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Performance – 45 Prozent
2. Cloud Computing – 45 Prozent
3. Datenspeicherung und -management – 41 Prozent
4. Integration weiterer Technologien, wie Systeme, Applikationen und Daten – 40 Prozent
5. Daten-Backup und -wiederherstellung – 35 Prozent

Wie die Umfrage zeigt, ist es für viele Unternehmen und Organisationen wichtig, dass die IT ihre geschäftlichen Ziele flankiert. Tatsächlich haben etwa sechs von zehn Befragten ihre IT-Prioritäten an den Anforderungen und Zielen ihrer Organisation ausgerichtet. Dies ist ein Beleg dafür, dass die IT inzwischen als Triebfeder für Wachstum und nicht mehr als reine Kostenstelle wahrgenommen wird.

Sabine Bendiek, Geschäftsführerin, EMC Deutschland, erklärt: „Die Umfrage belegt, dass Unternehmen und Organisationen in Deutschland zunehmend ihre IT und Geschäftsprozesse verändern und optimieren, um die Vorteile von Cloud Computing und der Analyse großer Datenbestände nutzen zu können. Es ist klar, dass diese Veränderungen mit den größeren Zielen der Organisation einhergehen müssen. So ist IT-Transformation kein reiner Selbstzweck, sondern der Wegbereiter für weiteres Geschäftswachstum. In Unternehmen, die von diesen neuen Technologien profitieren möchten, werden neue Berufsbilder wie Data Scientist und Cloud Architect entstehen.“

Redaktion

View Comments

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Woche ago