Im Wettstreit mit dem Virtualsierungs-Spezialisten VMware hat Oracle jetzt die quelloffene und frei verfügbare Virtualisierungs-Lösung VirtualBox mit dem Feature VM Groups aufgepeppt. Damit lasse sich die Verwaltung vereinfachen. Auch Netzwerkfähigkeiten und Unterstützung für neue Hosts und Gast-Betriebssysteme hat Oracle nach eigenen Angaben damit verbessert.
Die neuen Funktionen vereinfachen es, auch mit einer großen Zahl von virtuellen Rechnern in einem Netzwerk umzugehen. So können Administratoren auf einer beliebigen Zahl von Virtuellen Rechner gleichzeitig arbeiten. Dafür stellt Oracle eine neue grafische Nutzerschnittstelle, neue APIs sowie neue Commando-Tools bereit.
“Groups erlaubt es, die VM-Library vernünftig zu ordnen, zum Beispiel nach Plattform, Projekt, Version oder was auch immer”, so ein VirtualBox-Entwickler in einem Blog. Zudem können weitere Vorgänge automatisiert werden. So lassen sich jetzt sämtliche Virtuellen Maschinen starten, wenn das Host-System bootet und virtuelle Maschinen lassen sich ähnlich verwalten, wie Hosts.
Netzwerkseitig hat Oracle die Lösung ebenfalls leistungsfähiger gemacht. So unterstützt die Lösung statt bisher acht Netzwerkkarten jetzt 36. Außerdem kann man über die Version VirtualBox 4.2 nun auch komplexe Netzwerke simulieren. Eine Bandbreiten-Kontrolle sorgt dafür, dass einzelne virtuelle Rechner nicht zu viel Bandbreiten in Anspruch nehmen. Die virtuelle Netzwerkkarte in der neuen Version unterstützt jetzt auch das VLAN-Tagging, wodurch virtuelle Maschinen jetzt auch in VLAN-Umgebungen eingesetzt werden können.
Außerdem unterstützt VM VirtualBox 4.2 jetzt auch Windows 8, Mountain Lion (Mac OS X 10.8) und Oracle Linux 6.3.
Laut Oracle ist VirtualBox 4.2 damit die einzige quelloffene Virtualisierungs-Software, die Windows, Mac, Linux und Oracle Solaris unterstützt.
[mit Material von Chris Preimesberger, Techweekeurope.co.uk
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
View Comments
Die Idee mag gut sein, nur mit der Quali haperts noch!
Hat mir nach Update von 4.18 nach 4.2 meine Gäste zerschossen... Voll Toll.
Hat wohl massive Probleme, wenn Pfad der VMs nicht der Vorgabe seitens Programm entspricht.