Categories: Management

Wann Verbraucher im Inland ausländische Firmen verklagen dürfen

Der europäische Gerichtshof stellt klar (Urteil vom 06.09.2012 Az.: C-190/11), dass der Umstand, dass ein Verbraucher zum Vertragsschluss in das EU- Heimatland des Verkäufers gefahren ist, nicht automatisch bedeutet, dass das Gericht im EU-Heimatland des Käufers nicht zuständig ist.

Bei grenzüberschreitenden Geschäften kann somit der Verbraucher den Unternehmer auch vor inländischen Gerichten verklagen. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die berufliche und gewerbliche Tätigkeit des Verkäufers auf das Heimatland des Verbrauchers ausgerichtet ist.

Zwar habe die europäische Regelung bis 2002 verlangt, dass der Verbraucher die zum Abschluss des Vertrages erforderlichen Rechtshandlungen in seinem Land vorgenommen haben musste, die derzeitig gültigen Regelungen enthielten aber eine solche Voraussetzung nicht, argumentiert das Gericht. Ziel der Neuregelung war es, den Schutz der Verbraucher zu verbessern.

Der Fall

Eine Österreicherin hatte bei österreichischen Gerichten gegen ein Hamburger Autohaus geklagt. Sie forderte die Wandlung des Kaufvertrages über einen Pkw, den sie für ihren privaten Bedarf gekauft hatte. Auf das Angebot des Autohauses war sie über ihre Recherche im Internet gestoßen. Zur Unterzeichnung des Kaufvertrags und Übernahme des Autos begab sie sich jedoch nach Hamburg. Zurück in Österreich entdeckte sie, dass das Fahrzeug wesentliche Mängel aufwies. Da das Hamburger Autohaus sich weigerte das Fahrzeug zu reparieren, erhob die Österreicherin Klage bei österreichischen Gerichten. Deren internationale Zuständigkeit wurde von dem beklagten Autohaus gerügt.

Das Urteil

Mit seinem Urteil gab der europäische Gerichtshof der Österreicherin Recht. Die Möglichkeit für einen Verbraucher, ein Unternehmen aus einem anderen Mitgliedstaat vor einem inländischen Gericht zu verklagen, setzte nicht voraus, dass der Vertrag im Fernabsatz geschlossen wurde.

Der oberste Gerichtshof ist im vorliegenden Fall der Auffassung, dass die gewerbliche Tätigkeit des Autohauses durchaus auf Österreich ausgerichtet gewesen sei. Dies ergebe sich aus dem Umstand, dass die Website des Autohauses in Österreich zugänglich gewesen sei und dass es Fernkontakte (Telefon/E-Mails) zwischen den Vertragsparteien gegeben habe.

Das EU-Recht wolle den Verbraucher als schwächere Vertragspartei in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten schützen, indem ihm der Zugang zur Justiz insbesondere durch geographische Nähe zum zuständigen Gericht erleichtert wird.

Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

10 Stunden ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

11 Stunden ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

7 Tagen ago