Categories: Management

Gerichtsurteil zu SEO-Verträgen in der Praxis

In dem Fall ging es um einen Streit zwischen einem Unternehmer und einem SEO-Dienstleister. Sie hatten einen Linkbuilding-Vertrag über eine Laufzeit von drei Monaten abgeschlossen. Pro Monat sollten je 228 Backlinks zu einem Preis von 177 Euro gesetzt werden.

Innerhalb der Vertragszeit wurden jedoch nur 335 Backlinks platziert, die restlichen erst nach Ablauf des vereinbarten Zeitraums. Zudem versah der SEO-Dienstleister die Backlinks in Blogs mit frei erfundenen Kommentaren des Unternehmers. Dies war vertraglich so nicht vereinbart worden.

Nach einer Abmahnung durch den Unternehmer, gab der SEO-Dienstleister eine entsprechende Unterlassungserklärung ab. Der Kläger verlangte daraufhin das gezahlte Entgelt zurück und zog vor Gericht. Die Leistung sei nicht ordnungsgemäß erbracht worden, so die Argumentation. Insbesondere habe der Dienstleister für die Backlinks Webseiten ausgesucht, die nicht themenrelevant seien.

Das Landgericht Amberg wies die Klage mit dem aktuellen Urteil (Urt. v. 22.08.2012 – 14 O 417/12) weitgehend ab.

Die Begründung: Dem Kläger stünde grundsätzlich nur ein Beseitigungsanspruch hinsichtlich der ausgedachten Kommentare zu, da diese das Persönlichkeitsrecht des Unternehmers beeinträchtigen.

Die übrigen SEO-Leistungen, insbesondere die Platzierung der Backlinks, sei hingegen ordnungsgemäß erbracht worden. So sei es zum einen unschädlich, dass ein Teil der Links erst zeitlich später gesetzt worden sei. Denn der Kläger habe vor vollständiger Leistungserbringung keine entsprechenden Gewährleistungsmängel, wie zum Beispiel eine Kündigung, geltend gemacht.

Zum anderen sei die Frage der Themenrelevanz vertraglich nicht explizit vereinbart worden. Hinzu komme die geringe Vergütung. Der Kläger könne hier keine hohe Qualität in Form von hundertprozentiger Themenüberschneidung bei jedem Link erwarten.

Tipp: Sind Sie ein SEO-Experte? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • Ganz erstaunlich - der Richter hat sehr viel von SEO und von Link Building verstanden! Ein Hobby-SEO?
    Da kenne ich ja viele Online-"Player", die nicht in der Lage gewesen wären, diesen Sachverhalt so klar zu bewerten...

  • Wie schön, dass das Recht hier auf der Seite vom SEO Dienstelisetr war, vielleicht verstehen nun einige Kudnen besser, dass man für wenig Gel dnicht eine Topbetreuung, 500 Links imd Monat und einen ersten Platz bei Google bekommen kann. Wenn man sich intensiv um eine Seite kümmern soll, kostet das eben nicht nur Zeit, sondern auch Geld, das muss der Kunde bereit sein zu investieren.

  • Zu hohe Themenrelevanz wäre für ein Projekt vielleicht sogar hinderlich. schließlich wäre das unnatürlicher und könnte somit abgewertet werden. Ein paar themenfremde Links könnten ganz förderlich sein.

Recent Posts

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

12 Stunden ago

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

2 Tagen ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

5 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

5 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

5 Tagen ago