2000 Apps in Microsofts Windows Store

Nach den Worten von Forschungsdirektor Wes Miller sind viele Apps ländergebunden. Mit knapp 1600 Apps steht die größte Auswahl derzeit für US-Nutzer zur Verfügung. Rund 150 Apps sind ausschließlich für den Einsatz auf x86/x64-Rechnern gedacht und sind damit nicht aber für ARM (und damit Windows RT) erhältlich. Directions on Microsoft hat nach eigenen Angaben nur öffentlich verfügbare Informationen genutzt und hat keinen Zugriff auf interne Daten.

Seit Mitte August ist der Store somit um etwa 530 Apps angewachsen. Täglich werden jetzt Miller zufolge 60 bis 120 neue Apps eingepflegt. Seit 11. September ist es weltweit möglich, Programme einzustellen. Damals gab es bereits rund 1000 vor allem von US-Programmierern eingestellte Apps.

Millers Datensammlung bezieht sich nur auf Apps, die früher als “Metro-Style” bezeichnet worden wären. Sie nutzen die Programmierschnittstelle Windows Runtime (kurz Windows RT), die trotz des Namens nicht nur in Windows RT, sondern auch in Windows 8 für Intel-Chips zur Verfügung stehen wird. Diese Programme finden sich ausschließlich im Windows Store zum Download. Darüber hinaus wird der Store auf externe Anwendungen für “Desktops Apps” verlinken, die auf Win32/64 ebenfalls laufen, aber nicht über den Windows Store installiert und abgerechnet werden.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

6 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

1 Tag ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago