Das US-Berufungsgericht bestätigte nun aber ein entsprechendes Urteil aus erster Instanz, das sich auf den in Mannheim verhandelten Rechtsstreit bezieht. Laut Bloomberg haben die drei Richter in San Francisco entschieden, dass Motorola das deutsche Verkaufsverbot gegen Microsoft nicht durchsetzen darf. Sie bestätigten damit ein entsprechendes erstinstanzliches Urteil eines Bezirksgerichts in Seattle.
Hintergrund ist eine in Deutschland eingereichte Klage, wonach Microsoft zwei von Motorola gehaltene EU-Patente verletzen soll. Sie beschreiben Techniken für einen “adaptiven Bewegungsausgleich” und eine “adaptive Kompression digitaler Videodateien“. Im Mai erteilte das Landgericht Mannheim eine einstweilige Verfügung gegen Microsoft, mit der Motorola den deutschlandweiten Vertrieb von Windows 7, Xbox 360, Internet Explorer und Windows Media Player theoretisch hätte stoppen können.
Seit November 2010 – acht Monate vor den von Motorola in Deutschland initiierten Prozessen – beschäftigt sich allerdings ein Gericht in Seattle mit einer ähnlich gelagerten Klage von Microsoft. Der Softwarekonzern will erreichen, dass Motorola seine standardrelevanten Patente zu “fairen und vernünftigen Bedingungen” (FRAND) lizenziert. Bloomberg zufolge hält es das Berufungsgericht für angemessen, dass das deutsche Verkaufsverbot ausgesetzt wird, bis beide Parteien in Seattle eine Gebühr für die fraglichen FRAND-Patente ermittelt haben.
“Es ist klar, dass es eine Vereinbarung gibt, die von Microsoft durchgesetzt werden kann”, zitiert Bloomberg aus der Urteilsbegründung des Berufungsgerichts in San Francisco. Die Abmachung umfasse nicht nur US-Patente, sondern auch die Schutzrechte, die Gegenstand des Verfahrens in Deutschland seien.
Anfang April leitete die EU-Kommission zwei förmliche Prüfverfahren gegen Motorola ein. Auslöser war eine Beschwerde von Microsoft. Es soll untersucht werden, ob Motorola seine standardrelevanten Patente “missbräuchlich und unter Umgehung seiner Zusagen gegenüber Normungsorganisationen genutzt” hat, um den Wettbewerb auf dem Binnenmarkt zu seinen Gunsten zu beeinflussen.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
View Comments
Hä?
Gilt noch immer Besatzerrecht, daß amerikanische Gerichte noch immer deutsche Urteile betreffend das territoriale Gebiet Deutschland so einfach außer Kraft setzen dürfen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?