Torvalds gibt Linux-Kernel 3.6 frei

Linus Torvalds hat die Version 3.6 des Linux-Kernels freigegeben. Sie steht seit gestern als tar-Archiv sowie als einzelner Patch zum Download bereit.

Das Dateisystem Btrfs verfügt jetzt über die Funktion “Send/Receive”. Damit lassen sich Unterschiede zwischen zwei Btrfs-Subvolumes oder Snapshots berechnen, was beispielsweise das Spiegeln eines Volumes oder das Erzeugen eines inkrementellen Backups erleichtert. Auch Disk-Quotas auf Subvolumes sowie Quota-Gruppen sind mit der neuen Version möglich.

Neu ist auch TCP small queues. Das soll übermäßiges Puffern von Daten über das gesamte auf einen bestimmten Wert begrenzen. Andernfalls tritt ein Problem auf, das als “Bufferbloat” bezeichnet wird. Dadurch ausgelöste lange Latenzzeiten können in der Folge zu Paketverlusten, unnötigen Wiederholungen oder sogar Verbindungsabbrüchen führen. TCP Fast Open, eine Protokollerweiterung von Google, soll die Ladezeit beliebter Website um bis zu 41 Prozent beschleunigen. Allerdings ist die Funktion bisher nur clientseitig umgesetzt.

Neu ist auch die Option “Suspend to both”, bei der für den Schlafmodus ein Image sowohl im Arbeitsspeicher (Bereitschaftsmodus) als auch auf der Festplatte (Ruhezustand) abgelegt wird. Dadurch können Nutzer auch dann an der Stelle weiterarbeiten, an der sie aufgehört haben, wenn während des Schlafs die Stromversorgung unterbrochen wurde. Das ist vor allem für akkubetriebene Mobilgeräte interessant.

Wie üblich wurden darüber hinaus zahlreiche Treiber hinzugefügt oder aktualisiert. Eine Liste der wichtigsten Änderungen in Kernel 3.6 findet sich bei kernelnewbies.org. Das komplette Changelog steht auf dem FTP-Server von kernel.org noch nicht bereit.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

7 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

23 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago