JBoss AS braucht einen neuen Namen

Bei Red Hat gab es das schon einmal. Für die Community-Version von Red Hat Enterprise Linux hatte Red Hat schon einmal diese Trennung vollzogen. Die experimenntelle Version von RHEL heißt jetzt Fedora.

Gleiches ist jetzt für den Java-basierten Application-Server geplant. Unter der Webseite Jboss.org/vote kann über den neuen Namen abgestimmt werden. Über Twitter hat Jason Green, Principal Software Engineer bei Red Hat zur Wahl aufgerufen. Welcher ‘Kandidat’ derzeit führt und welche Vorschläge bereits eingegangen sind, ist derzeit nicht öffentlich. Bis November können registrierte Mitglieder in der JBoss-Community noch ihre Vorschläge abgeben. Das Unternehmen wird dann auf der Java Devoxx den Gewinner küren.

Warum aber ein neuer Name? Red Hat will damit die Trennung für die Anwender zwischen der kommerziellen JBoss Enterprise Application Plattform (EAP) und der Community-Version, JBoss AS (Application Server) deutlicher machen.

Denn wie auch bei RHEL gebe es auch bei JBoss unterschiedle Nutzer-Interessen. Anwender in Unternehmen wollen verlässliche Technologie, für die auch Support anboten wird. Andere hingegen wollen stets die neuesten Funktionen umsetzen, experimentieren und gegebenenfalls auch neue Funktionen mitgestalten.

Neben einem neuen Namen versuchen die Red-Hat-Entwickler JBoss AS auch enger mit den so genannten NoSQL-Datenbanken wie MongoDB oder Hibernate zu verknüpfen. Beides hatte Red Hat, das JBoss 2006 für rund 350 Millionen Dollar übernommen hatte, im Rahmen der Oracle OpenWorld bekannt gegeben.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

15 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago
IT-Chaos sicher reduzierenIT-Chaos sicher reduzieren

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago
Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago