Unter den neuen Modellen findet sich Canon EOS 650D, Fujifilm X-E1, Leica S, Nikon 1 J2, Panasonic DMC-G5, und Sony Alpha NEX-6. Insgesamt elf neue Kameramodelle von Canon und Nikon lassen sich jetzt auch mit Direktverbindung zu einem Computer nutzen (Tethered Capture). Dazu zählen die Canon EOS 600D, 5D Mark II sowie die Nikon D4 und D800.
Die Profile für die Objektivkorrektur wurden ebenfalls aktualisiert. Es sind 43 neue Objektivprofile hinzugekommen, mit deren Hilfe Fotografen unerwünschte Effekte wie geometrische Verzerrungen und chromatische Aberration automatisch korrigieren können. Eine Liste aller neu unterstützten Kameras sowie eine Übersicht über die Objektivprofile bietet der Lightroom-Blog.
Lightroom 4.2 beseitigt 17 Bugs der Vorgängerversion, die beispielsweise die Filmstreifenansicht, gestapelte Fotos, die Audiowiedergabe in Videos oder Fotobücher betrafen. Camera Raw 7.2 bessert acht Fehler aus. So sollen jetzt etwa Metadaten korrekt in Bilddateien gespeichert werden, auch wenn diese zuvor in einer Drittanbieter-Software geöffent wurden.
Lightroom 4.2 sowie Camera Raw 7.2 und DNG Converter 7.2 lassen sich für Windows und Mac von der Adobe-Website herunterladen. Besitzer von Lightroom 4 können kostenlos auf die neue Version upgraden. Der Download ist für OS X 407 MByte groß und für Windows 751 MByte. Nutzern von Photoshop CS6 steht das Camera-Raw-Plug-in ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
[mit Material von Björn Greif, News.com]
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…