abas-ERP mit 300 neuen Funktionen und Aktualisierungen

Die über 300 Neuerungen der Version 2012 hat die Karlsruher Softwareschmiede vor allen in den Bereichen Feinplanungs- und Projektmanagement-Integration, Verfügbarkeitsprüfung, Volltextsuche und Liquiditätsplanung umgesetzt. Neu ist die Anwendung mobile Purchase.

Das Feinplanungssystem etagis APS viewer bietet umfangreiche Visualisierungs- und Analysemöglichkeiten. In der seit Version 2012 in der abas-Business-Suite integrierten Anwendung stehen verschiedene Sichten auf die Daten zur Verfügung. Relevante Vorgänge für die Planung, wie zum Beispiel Kundenaufträge, Bestellungen, Fertigungsvorschläge, Betriebsaufträge oder Lohnfertigungen bereitet die Lösung grafisch auf. Die Bearbeitung lässt sich jetzt kontextbezogen umsetzen. Die bereitgestellten Daten stammen werden alleine in einer einzigen Quelle gepflegt. Daher entfällt die doppelte Datenpflege. In optionalen Ausbaustufen der Feinplanung stehen zusätzliche Funktionen, insbesondere zur Terminierung, Simulation und Optimierung zur Verfügung. Auch eine Planung gegen begrenzte Kapazitäten sei nun möglich.

Die neue Liquiditätsplanung in abas-Business-Software. Quelle: abas

Für die neue Volltextsuche nutzt die abas-Business-Software nun Objekte in der Datenbank, dadurch werde die Suche effizienter. Für das Projektmanagement hat abas jetzt die Technologie des Partnerunternehmens alltrotec integriert. Informationen zu Projektstatus, Zeitbudget, Rückmeldung und Aufgabenverwaltung lassen sich damit schnell abrufen und überprüfen. Diese Projektmanagement-Lösung bietet abas in drei Ausbaustufen.

abas hat in den Bereichen Verkauf und Fertigungsaufträge die Verfügbarkeitsprüfung erweitert. Im Verkauf sei so eine schnelle Auskunft zur Lieferfähigkeit möglich. Und bei der Auftragserfassung zeigt die Lösung verfügbare (Teil-) Mengen chronologisch an. Bei Fertigungsaufträgen zeigt das Tool die maximalen Freigabemengen auf Basis der Verfügbarkeit von benötigten Vormaterialien sowie mögliche Freigabestückelungen in chronologischer Reihenfolge an.

Eine kurzfristige Liquiditätsplanung ermöglicht das in abas-ERP enthaltene Cash-Management. Ausgangspunkt kann dabei das aktuelle oder ein beliebiges Startdatum in der Zukunft sein. Basierend auf den Daten offene Posten, Liefer-, Auftrags- bzw. Bestellobligo und frei definierbaren Einzahlungen, wird der Liquiditätsstatus berechnet.

Im Bereich Mobile bietet abas neben Mobile Sales und Mobile Service jetzt auch das Modul Mobile Purchase. Mobile Purchase ermöglicht den mobilen Zugriff per Smartphone oder Tablet auf die Lieferantenakte. Der Einkäufer erhält so einen schnellen Überblick über alle Interaktionen mit dem Lieferanten. Auch für das komplette Beschaffungsmanagement liefert Mobile Purchase Support.

Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago