SAP trennt private von geschäftlichen Daten auf Smartphone und Tablet

Eine der großen Stärken von Sybase waren neben Datenbanken auch professionelles Mobile Device Management. In den nächsten drei bis sechs Monaten will SAP über die Trennung von privaten Inhalten die Sicherheit bei der mobilen Nutzung von Unternehmensanwendungen auf Tablet und Smartphone verbessern.

Solche Container-Lösungen bieten nicht nur die Anbieter von mobile Plattformen, sondern auch Hersteller von Management-Lösungen für den mobilen Bereich, die damit eine technologische Antwort auf die Sicherheitsprobleme von Bring your own Device (BYOD) geben.

Bei Research In Motion nennt sich diese Technologie BlackBerry Balance. In der nächsten Version des Betriebssystems, BlackBerry10, soll es als Feature gleich integriert sein. Doch SAPs Technologie und die von BlackBerry haben lediglich die Funktion als Gemeinsamkeit. Die Trennt zum Beispiel Daten, die aus einer privaten Anwendung kommen. Auch Mails oder Multimediainhalte wie Bilder oder Videos trennt die Lösung strikt voneinander. Das hat einen Sicherheitsaspekt, sorgt aber auch für eine gewisse Trennung, die auch psychologisch für die Mitarbeiter wichtig ist.

Geht ein solches Gerät verloren oder verlässt der Mitarbeiter das Unternehmen, kann der IT-Manager zum Beispiel sämtliche unternehmens- und sicherheitsrelevanten Daten löschen oder das Gerät per Fernzugriff sperren.

Die Lösung fasst SAP unter dem Motto Mobile Application Management zusammen, wie Sanjay Poonen, Chef von SAPs Mobility-Gruppe in einem Blog erklärt. Möglicherweise wird diese Funktion eine Erweiterung von SAPs Afaria werden, dem Mobil-Device-Management aus der Sybase-Übernahme. Möglicherweise wird SAP dafür auch Lösungen von Drittanbietern heranziehen. Eine Version für BlackBerry soll es jedoch offenbar nicht geben, wie US-Medien aus einem Gespräch mit Poonen zitieren.

Dafür arbeite SAP bereits jetzt mit BlackBerry zusammen und die Kooperation mit Balance laufe problemlos. Weitere Details wird SAP wohl auf der Sapphire in Madrid vorstellen, die vom 13. Bis 16. November in Madrid statt finden wird.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

View Comments

  • Wie "strickt" SAP das? Eins links, eins rechts, Oracle fallen lassen?
    Ganz schön kreativ, Eure Neue Deutsche Rechtschreibung. Oder sollte es heißen "…gestrickt trennt.", im Gegensatz zu "gehäkelt"?

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago