JBoss Middleware: Red Hat will das “integrierte Unternehmen”

Neben integrierten Produkten will Red Hat auch die Community wie auch das Partnernetzwerk erweitern. Ziel, so teilt der Linux-Marktführer mit, sei die Vereinfachung des Aufbaus des intelligenten und integrierten Unternehmens.

“Integration bleibt ein Haupttreiber für die Einführung von Middleware-Technologie, ihre Rolle und Bedeutung ändert sich aber”, erklärt Craig Muzill, General Manager Middleware bei Red Hat. Die globale mobile Vernetzung, Cloud- und hybride Infrastrukturen sowie deutlichen Steigerungsraten bei Business-Events und Daten stellten heute auch Integrationstechnologien vor neue Aufgaben und “sind eine zusätzliche Belastung für vorhandene Systeme”.

Red Hat hat bereits in der Vergangenheit über ein Basis-Integrationsangebot mit der JBoss Enterprise SOA Platform verfügt. Das Business-Rules-Management deckte Red hat mit JBoss Enterprise BRMS. Durch die Erweiterung der vorhandenen Produkte um zusätzliche Technologien, die von FuseSource und Polymita erworben wurden, will Red Hat die Position im Enterprise-Middleware-Markt nun verbessern.

Red Hat plant, Polymitas BPM-Technologie in seine JBoss Enterprise Middleware zu integrieren. Mit den zusätzlichen Funktionalitäten können Anwender automatisierte Business-Prozesse definieren und modifizieren: durch Modellierungsstandards wie BPMN2, Business Activity Monitoring oder Prozessmodellierung. Die quelloffene Lösung wird als zusätzliche On-Premises BPM Platform bei der JBoss Enterprise Middleware vermarktet.

Red Hat wird zunächst auch weiterhin die Produktlinien FuseSource ESB Enterprise und MQ Enterprise vertreiben. In den kommenden Monaten plant Red Hat eine Integration dieser Technologien in das JBoss Enterprise Middleware Portfolio und ihre Vermarktung unter dem Red Hat Brand. Gleichzeitig werden zentrale Technologien wie Camel und Active MQ für die Kombination mit JBoss-Community-Technologien wie SwitchYard oder Overlord angepasst, um Red Hats Flaggschiff-SOA-Plattform weiter zu optimieren.

FuseSource hat eine starke Präsenz bei zentralen Apache-Integrationsprojekten mit einer dynamischen und aktiven Entwickler-Community. Red Hat wolle diese Community auch weiterhin untersützten und ausbauen, verspricht der Hersteller. Auch soll das Red-Hat-Partner-Netzwerk von der Integration der beiden neuen Produktlinien profitieren.

Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

1 Tag ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

1 Tag ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

2 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

3 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago