Das Manipulieren von Suchergebnissen in Suchmaschinen, um Nutzer auf gefährliche Websites zu locken, ist nach wie vor ein großes Problem. Sicherheitsanbieter Sophos hat dazu jetzt eine Studie durchgeführt und die Ergebnisse veröffentlicht.
Die SophosLabs haben die Trefferlisten wichtiger Suchmaschinen auf ihre Durchseuchung mit Schad-Websites untersucht und fanden heraus: “Microsoft hat seine Nutzer im Stich gelassen”. Zwei Drittel der gefundenen Malware tauchten bei Bing auf, immerhin noch 30 Prozent bei Google, fünf Prozent bei anderen Suchmaschinen. Indirekt will Sophos damit sagen, dass sich die Microsoft-Suche zu wenig mit dem Thema auseinandersetzt.
Die meisten Ergebnisse mit Malware seien generell bei der Bildersuche aufgetaucht – die Malware-Filter seien hauptsächlich auf die Webseiten-Suche ausgerichtet und können bei der Bildsuche leicht umgangen werden. Insbesondere unter verschiedenen Bildgrößen verstecken sich viele bösartige Seiten. Das illustriert der Sophos-Blogbeitrag anhand von einigen Beispielen.
Der britische Security-Spezialist setzte für die Untersuchung die hauseigene Appliance auf die Search Engines an und lieferte die für Microsoft niederschmetternden Ergebnisse. Generell, so Fraser Howard im Sophos-Blog “Naked Security“, sei dem Problem nur mit Hilfe von Security-Produkten beizukommen.
[mit Material von Manfred Kohlen, ITespresso.de]
Tipp: Sind Sie ein SEO-Experte? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…