Keine Befreiung für Rechenzentren von der EEG-Umlage

In der Debatte um die Erhöhung der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten Umlage, meldete sich auch Grünen-Politiker Jürgen Trittin zu Wort, “Das ist eine reine Subventioniererei geworden.” Er verwies gegenüber der Nachrichtenagentur darauf, dass statt der zunächst 400 Betriebe von der Umlage befreiten Unternehmen, heute inzwischen mehr als 2000 davon profitierten “darunter Hähnchenmastbetriebe, Golfplätze und Rechenzentren”.

Von der EEG-Umlage sind Schienenbahnen sowie Betriebe, die besonders viel Energie benötigen, weitgehend ausgenommen, damit deren Wettbewerbsfähigkeit nicht leidet. Den Kreis der Firmen, die eine Befreiung beantragen können, hat die Bundesregierung 2012 stark ausgeweitet, indem sie die Verbrauchsgrenze gesenkt hat: Statt mindestens 10 Gigawattstunden pro Jahr reicht nun der Verbrauch von einer Gigawattstunde pro Jahr. Die Zahl der Anträge erhöhte sich dadurch laut Medienberichten von 813 im Jahr 2011 auf gut 2000 im Juni 2012.

Peter Knapp, Geschäftsführer von Interxion Deutschland, einem Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen, allerdings widerspricht dem ehemaligen Bundesumweltministers Trittin: “Herr Trittin liegt falsch, wenn er davon ausgeht, dass Betreiber von Colocation-Rechenzentren durch das Erneuerbare Energien Gesetz gefördert werden. Im Gegenteil leidet Interxion, wie viele ungeförderte Unternehmen mit energieintensiven Wertschöpfungsmodellen auch, unter dem Standortnachteil der in Deutschland durch die hohen Stromkosten besteht.“ Den direkten Vergleich könne sich Interxion erlauben, so Knapp weiter, da man über elf Landesgesellschaften in Europa verfüge, die unter höchst unterschiedlichen Voraussetzungen operierten.

Dass gerade Rechenzentren zu den nicht befreiungsfähigen Unternehmen gehören findet Knapp auch deshalb widersinnig, weil sie zwar zugegebenermaßen selbst viel Energie konsumieren – dadurch aber anderen helfen, noch mehr zu einzusparen: “Vor allem das Colocation-Modell, also die von verschiedenen Unternehmen gemeinsam genutzte Infrastrukturumgebung, die immer höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz genügt, trägt dazu bei, deutliche Stromeinsparungen zu realisieren. Der Energieverbrauch wäre deutlich größer, würden alle Unternehmen mit hohen Ansprüchen an IT-Performance ihre eigenen, oft veralteten, Rechenzentren weiter nutzen.” Knapp weiter: “Es liegt im Eigeninteresse aller Rechenzentrumsbetreiber, die Stromkosten niedrig zu halten, um dem Wettbewerb voraus zu sein.”

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

12 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

12 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago