Malware für Android-Smartphones alarmiert FBI

Loozfon findet seine Opfer durch Werbung, die beispielsweise “ein gutes Einkommen allein durch das Versenden von E-Mails” versprechen. Ein enthaltener Link führt zu einer Website, die die Malware zu installieren versucht. Gelingt das, entwendet Loozfon das Adressbuch und weitere Informationen. FinFisher gilt als Spyware, die Komponenten eines Mobilgeräts übernehmen und es überwachen sowie fernsteuern kann.

Das IC3 gibt Nutzern eine Reihe von Hinweisen, um sich und ihre Mobilgeräte besser zu schützen: Sie sollen nicht benötigte Features deaktivieren, um die Angriffsfläche zu verringern; Passwortschutz und eventuell verfügbare Verschlüsselung nutzen; sich über Apps und ihre Anbieter informieren; die verlangten Erlaubnisse beachten und verstehen; einen speziellen Malewareschutz für das Gerät besorgen; auf Anwendungen achten, die Standortbestimmung nutzen; besser auf einen Jailbreak verzichten; das Gerät nicht mit unbekannten WLANs verbinden; regelmäßig Updates installieren; keine Software von unbekannten Quellen installieren. “Treffen Sie bei Ihrem Mobiltelefon die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei einem Computer, mit dem Sie auf das Internet zugreifen”, lautet die Zusammenfassung.

Nach Einschätzung von The Next Web sind die Beispiele nicht besonders glücklich gewählt. Loozfon ziele vor allem auf japanische Nutzer, sei von Symantec bereits im August entdeckt und als nicht übermäßig gefährlich eingestuft worden. Über FinFisher sei schon vor zwei Monaten viel geschrieben worden. Es betreffe nicht nur Android, sondern es gebe davon auch Varianten für iOS, Blackberry, Symbian und Windows Mobile.

Laut McAfee sind Mac OS und Android derzeit die Lieblinge von Malware-Autoren. Zwar sei Windows noch immer das Hauptziel von Malwareangriffen, Mac OS und auch das Mobilbetriebssystem Android holten jedoch rasant auf. Fazit des letzten McAfee-Quartalsberichts war, dass Malware jedes Betriebssystem und jede Plattform angreifen kann.

[Mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

17 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago