Google gewährt Einblicke in Rechenzentren

Google ermöglicht Nutzern einen virtuellen Rundgang durch seine Rechenzentren. Seit gestern können sie sich per Street View im Google Data Center in Lenoir im US-Bundesstaat North Carolina umsehen. Eine eigens eingerichtete Website informiert darüber hinaus über weitere Standorte in den USA, Belgien und Finnland, eingesetzte Technologien und die Menschen, die in Googles Rechenzentren arbeiten. Die Seite enthält auch eine umfangreiche Fotogalerie.

“Nur sehr wenige Menschen durften bisher Googles Rechenzentren betreten, und zwar aus gutem Grund: Unsere oberste Priorität ist Vertraulichkeit und der Schutz Ihrer Daten”, schreibt Urs Hölzle, Senior Vice President des Bereichs Technical Infrastructure bei Google, in einem Blog. “Auf der der Seite ‘Where the Internet lives’ erhalten Sie einen vollkommen neuen Einblick in unsere Technologie und die Orte, die Google antreiben.”

Google-Rechenzentrum

Nutzer können Googles Rechenzentrum in Lenoir, North Carolina, per Street View erkunden (Bild: Google).

Einen ersten Überblick vermittelt ein Youtube-Video. Darin zeigt Google neben Servern auch Netzwerk- und Backup-Einrichtungen und die Kühltürme außerhalb des Gebäudes. Es werden auch Details wie die Löschung und Vernichtung defekter Festplatten demonstriert.

Die zumindest virtuelle Öffnung der Rechenzentren für die Allgemeinheit könnte dazu beitragen, dass Außenstehende die Bedeutung von Googles Geschäft erkennen, das unter anderem wegen des hohen Energieverbrauchs in die Kritik geraten ist. Zudem demonstrieren diese Bilder eindrucksvoll, welch gewaltige Infrastruktur hinter den Web-Diensten steht, die Googl anbietet. Eine Leistung, die man heute ganz selbstverständlich vorausetzt, genauso, wie die ständige Verfügbarkeit dieses Angebots.

Auf der Street-View-Tour zeigt Google aber auch Sinn für Humor. Im Serverraum sind an einer Stelle ein Klonkrieger sowie eine Miniatur des Roboters R2-D2 aus den Star-Wars-Filmen zu sehen.

Rechenzentren sind für Cloud-Anbieter aber auch ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Vor Google hatte schon Facebook die Türen zu seinen Datenzentren geöffnet, um für sich zu werben. Wobei das Social Network sogar einen Schritt weiter gegangen ist und technische Details zu seinen Servern in Form des Standards Open Rack offengelegt hat. Apple, Microsoft oder auch Amazon könnten dem Vorbild folgen, um ihren eigenen Cloud-Angeboten ebenfalls mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Google markiert die Leitungen seines Kühlsystems farblich, um sie korrekt zuordnen zu können. Rosafarbene Rohre leiten Wasser von den Kühleinheiten (grün) an einen externen Kühlturm (Bild: Google).

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de, Stephen Shankland, News.com, und Larry Dignan, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

8 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

8 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

10 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

3 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago