Android-Apps geben Nutzerdaten preis

Die Wissenschaftler seien in der Lage gewesen, entsprechende Informationen abzufangen, berichtet das britische Magazin The Register. Betroffen sind nach Angaben des Untersuchungsberichts mehr als 1000 von insgesamt 13.000 Android-Anwendungen, die die Forscher überprüft haben.

Außerdem ist es den Uni-Forschern offenbar gelungen, einer Antivirensoftware, die ebenfalls SSL verwendet, gefälschte Virendefinitionen unterzuschieben, um beliebige Apps als schädlich einzustufen oder den Virenschutz vollständig zu deaktivieren.

Das Problem beruhe darauf, dass Entwickler die SSL-Einstellungen, die das Android-API (Application Programming Interface) biete, falsch konfigurierten, so die Forscher. Beispiele seien Anwendungen, die grundsätzlich allen Zertifikaten vertrauten. Andere Apps wiederum seien so eingestellt, dass sie stets Zertifikate auch von einer anderen Domain als der des Herausgebers akzeptierten.

Andere Apps sind für das sogenannte SSL-Stripping anfällig. Es führt dazu, dass sich gesicherte HTTPS-Verbindungen in unverschlüsselte HTTP-Verbindungen umwandeln lassen. In einigen Fällen würden Nutzer auch nicht darüber informiert, ob eine Anwendung ihre Daten per SSL oder ungeschützt übertrage.

Die Forscher haben ein webbasiertes Tool namens “MalloDroid” entwickelt, das die SSL-Implementierung von Android-Apps überprüfen kann. Es soll der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt auch als Bestandteil der Sicherheitsanwendung Androguard angeboten werden.

[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

11 Stunden ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

12 Stunden ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

16 Stunden ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago