So hat Fujitsu das ‘Q702’ klar für den Einsatz im Business-Umfeld konzipiert. Dafür sorgen unter anderem unternehmensfreundliche Sicherheitsfeatures: ‘Trusted Protection Module’ sowie ‘Absolute Computrace Agent’ sind bereits integriert, hinzu kommen eine vollständige Festplattenverschlüsselung und ein biometrischer Scanner auf der Rückseite.
Auf den ersten Blick schaut das Gerät wie ein vollwertiges Laptop aus – erst auf den zweiten Blick fällt die spezielle Verankerung des Bildschirms auf. Mit Hilfe eines Verriegelungsmechanismus oberhalb der Tastatur lässt sich dieser leicht ablösen und lässt sich als Tablet nutzen.
“Das ist ein hybrider Formfaktor mit einer gespaltenen Persönlichkeit”, so der zuständige Fujitsu-Produktmanager Dave Shaw gegenüber ZDNet.com. “Es ist als Tablet voll funktionsfähig und kann auch mit einer Tastatur bedient werden, wenn dies notwendig ist, um umfangreiches Datenmaterial einzugeben.”
Tastatur und Bildschirm wiegen zusammen 1,7 Kilogramm und sind damit leichter als viele traditionelle 15-Zoll-Laptops. Das Tablet allein ist mit 850 Gramm vergleichsweise ein Schwergewicht seiner Klasse. Bei der Ausstattung können Käufer zwischen den Intel-Prozessoren i3 oder i5 wählen. Hinzu kommen 4GB RAM und bis zu 256GB SSDs. Die Bildschirmdiagonale misst 11,6 Zoll.
Damit spielt das Gerät in einer Liga mit dem HP-Covertible ‘Envy x2’. Auch dieser Windows-8-Hybrid wird von ersten Testern sehr gelobt. Bildschirm und Tastatur könne bei Bedarf über einen Magnet-Mechanismus miteinander verbunden werden, in der Tastatur steckt ein zusätzlicher Akku, der die Laufzeit des mobilen Geräts deutlich verlängert. Einige Branchenbeobachter sehen das HP-Gerät wegen dieser und anderer Features deshalb sogar als ernsten Herausforderer für Apples iPad.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…