“Wäre ich nicht Facebook-CEO, wäre ich bei Microsoft”

Facebook-CEO Marc Zuckerberg im Gespräch mit Paul Graham. Quelle: Paul Sloan/News.com.

Wäre er mit seiner Idee gescheitert, das soziales Netzwerk Facebook aufzubauen, hätte Mark Zuckerberg wohl bei Microsoft angeheuert. Das verriet er jetzt während einer Veranstaltung an der Stanford University, über die unter anderem Venture Beat berichtet.

Schon früh habe er “Respekt für Microsoft” empfunden und hätte sich vorstellen können, dort als Software-Ingenieur zu arbeiten. Einmal habe er einen Sommer in Palo Alto verbracht und angesichts der rasanten Entwicklung Microsofts Ehrfurcht empfunden. Viele seiner Kommilitonen aus Harvard seien später zu dem Softwarekonzern gegangen.

Facebooks Erfolg habe auch viel mit “Timing” zu tun gehabt, so Zuckerberg. Das Teilen von Inhalten über das Internet sei gerade in Mode gekommen. Gleichzeitig gab es mit Friendster bereist ein soziales Netzwerk, das massiv gewachsen war, aber nun Probleme mit der eigenen Größe hatte.

Im Vergleich dazu habe Facebook Zeit gehabt, sich zu entwickeln, so Zuckerberg. “Facebook ist schnell gewachsen, aber es hat ein Jahr gedauert, bevor wir eine Million Nutzer hatten. Das war nicht so schnell wie sich viele Dinge heute entwickeln.” Dadurch hätten die Gründer des sozialen Netzwerks genug Zeit gehabt um das Produkt gründlich aufzubauen – wörtlich spricht Zuckerberg hier von der notwendigen “Backzeit”. Dabei habe man auch immer darauf geachtet, kein Geld zu verschwenden. “Wann immer wir Geld übrig hatten, haben wir dafür einen neuen 85-Dollar-Server gekauft.”

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • "Wäre er mit seiner Idee gescheitert, das soziales Netzwerk Facebook aufzubauen, hätte Mark Zuckerberg wohl bei Facebook angeheuert."

    Diesem Artikel hat wohl die notwendige “Backzeit” gefehlt ;)

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

22 Stunden ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago