In einem 148-seitigen Bericht zur “Nutzung des Internets für terroristische Zwecke” fordern die Vereinten Nationen mehr Internet-Überwachung. Es fehle an klaren, internationalen Regeln für eine Vorratsdatenhaltung. Ein weiteres Problem stellten offene WLAN-Netze in Flughäfen, Cafés und Bibliotheken dar.

Den Bericht erstellt hat das Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC), das zum UN-Sekretariat gehört. Vorgestellt wurde er nun bei einer vom UNODC veranstalteten Konferenz in Wien. Das Papier warnt davor, dass Terroristen Social Networks und andere Sharing-Sites einschließlich Facebook, Twitter, YouTube, Dropbox und Rapidshare nutzen, um “Propaganda” zu verbreiten.

“Potenzielle Terroristen nutzen fortgeschrittene Kommunikationstechnologie und oft das Internet, um mit relativer Anonymität und zu geringen Kosten ein weltweites Publikum zu erreichen”, erklärte Yury Fedotov, Leiter des UN-Büros. Er kommt zum Schluss, dass “eines der wesentlichen Probleme für alle Ermittlungsbehörden im Fehlen eines international vereinbarten Regelwerks für die Vorratshaltung von Daten durch ISPs besteht”.

Das Büro legt außerdem nahe, dass Websites, die VoIP-Dienste oder Instant Messaging bereitstellen, Aufzeichnungen der “Kommunikation über das Internet wie Chatroom-Protokolle” aufbewahren sollten. Das geht sogar über in den USA vorbereitete Gesetze hinaus, die eine Verpflichtung von Breitband- und Mobilfunkanbietern vorsehen.

Die Registrierung der Nutzer von WLAN-Netzen oder Cybercafés hält der Bericht ebenso für ratsam wie die Sammlung von Handydaten. Hans Georg Maaßen, Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, forderte anlässlich der Vorstellung des Berichts in Wien “offensive nachrichtendienstliche Arbeit” und auch die Beobachtung “geschlossener Foren”.

Das UNODC wird von den freiwilligen Zahlungen einzelner Staaten finanziert. Der Bericht entstand außerdem in Zusammenarbeit mit der United Nations Counter Terrorism Task Force, zu deren Mitgliedern die Weltbank, Interpol, die Weltgesundheitsorganisation und der Internationale Währungsfonds gehören.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

7 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

7 Stunden ago

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

11 Stunden ago

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago