In einem 148-seitigen Bericht zur “Nutzung des Internets für terroristische Zwecke” fordern die Vereinten Nationen mehr Internet-Überwachung. Es fehle an klaren, internationalen Regeln für eine Vorratsdatenhaltung. Ein weiteres Problem stellten offene WLAN-Netze in Flughäfen, Cafés und Bibliotheken dar.

Den Bericht erstellt hat das Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung (United Nations Office on Drugs and Crime, UNODC), das zum UN-Sekretariat gehört. Vorgestellt wurde er nun bei einer vom UNODC veranstalteten Konferenz in Wien. Das Papier warnt davor, dass Terroristen Social Networks und andere Sharing-Sites einschließlich Facebook, Twitter, YouTube, Dropbox und Rapidshare nutzen, um “Propaganda” zu verbreiten.

“Potenzielle Terroristen nutzen fortgeschrittene Kommunikationstechnologie und oft das Internet, um mit relativer Anonymität und zu geringen Kosten ein weltweites Publikum zu erreichen”, erklärte Yury Fedotov, Leiter des UN-Büros. Er kommt zum Schluss, dass “eines der wesentlichen Probleme für alle Ermittlungsbehörden im Fehlen eines international vereinbarten Regelwerks für die Vorratshaltung von Daten durch ISPs besteht”.

Das Büro legt außerdem nahe, dass Websites, die VoIP-Dienste oder Instant Messaging bereitstellen, Aufzeichnungen der “Kommunikation über das Internet wie Chatroom-Protokolle” aufbewahren sollten. Das geht sogar über in den USA vorbereitete Gesetze hinaus, die eine Verpflichtung von Breitband- und Mobilfunkanbietern vorsehen.

Die Registrierung der Nutzer von WLAN-Netzen oder Cybercafés hält der Bericht ebenso für ratsam wie die Sammlung von Handydaten. Hans Georg Maaßen, Präsident des deutschen Verfassungsschutzes, forderte anlässlich der Vorstellung des Berichts in Wien “offensive nachrichtendienstliche Arbeit” und auch die Beobachtung “geschlossener Foren”.

Das UNODC wird von den freiwilligen Zahlungen einzelner Staaten finanziert. Der Bericht entstand außerdem in Zusammenarbeit mit der United Nations Counter Terrorism Task Force, zu deren Mitgliedern die Weltbank, Interpol, die Weltgesundheitsorganisation und der Internationale Währungsfonds gehören.

[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]

Redaktion

Recent Posts

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

5 Stunden ago
Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiertFrauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

6 Stunden ago
Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßigDrei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

6 Stunden ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

4 Tagen ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

4 Tagen ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

5 Tagen ago