Facebook wegen virtueller Währung Currents verklagt

Das wie berichtet Bloomberg. Gambit bietet selbst eine virtuelle Währung an und kümmert sich um die nötigen Zahlungsvorgänge.

In der Anklage heißt es, Facebooks Entscheidung im Jahr 2009, Entwicklern selbst solche Dienste anzubieten, habe einen “lebendigen, umkämpften Markt getötet”. Die an ein US-Bundesgericht adressierten Unterlagen liegen Bloomberg vor. Anbieter von Social Games könnten spätestens seit 2010 keine andere Währung mehr als Facebooks eigene einsetzen, schreibt Kickflip. Das Soziale Netz habe Konkurrenten wie sein Angebot Gambit damals auf eine schwarze Liste gesetzt.

Kickflip fordert, Facebook an der Durchsetzung seiner Richtlinien zu hindern – und damit erneuten Zugang zur Facebook-Plattform. Außerdem sieht es sich als zu Schadenersatz berechtigt an, dessen Höhe es nicht spezifiziert.

Facebook reagierte nur mit einer allgemeinen Stellungnahme. Ein Sprecher sagte News.com, “die Klage ist unserer Meinung nach grundlos, und wir werden uns nach Kräften verteidigen.”

Facebooks “Credits” gibt es dem Namen nach seit 2008. Das virtuelle Belohnungssystem, das es zunächst war, löste aber schon damals einen Vorgänger namens “gifts” (Geschenke) ab. Im Laufe der Jahre 2009 und 2010 wurde es Drittentwicklern ermöglicht, die Währung in eigene Facebook-Apps zu integrieren. Heute kommt sie in hunderten Spielen und Programmen zum Einsatz. Auch einige Händler – etwa Target – akzeptieren sie. Facebook ist an allen Umsätzen mit 30 Prozent beteiligt.

Im Juli hatte Facebook zwar angekündigt, Credits aufzugeben, das gilt aber nur für die Währung selbst. Weiter ist die Nutzung seines Zahlungssystems gegen einen Schnitt von 30 Prozent verpflichtend – wenn auch nun in Landeswährungen wie Euro, Dollar oder Pfund bezahlt wird.

[mit Material von Shara Tibken, News.com]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

39 Minuten ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Stunde ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Tag ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago