Das Update führt Apple ‘over the Air’ durch. Das bedeutet, dass keine physische Verbindung zu einem Rechner oder einem Netzwerk nötig ist. Der Download für das iPhone 5 enthält einen speziellen “iOS Updater” – eine Programmkomponente, die einen Fehler im Over-the-Air-Updateprozess behebt. Das Programm wird nach Abschluss der Installation automatisch wieder entfernt.
Unter anderem behebt Apple einen Fehler in Zusammenhang mit Microsoft Exchange: Lehnte ein Teilnehmer eine Einladung ab, wurde sie unter Umständen für alle Eingeladenen gelöscht. Firmen hatten bereits begonnen, Workarounds einzurichten und ihr Personal über diese Gefahr aufzuklären, um Störungen im Betriebsablauf zu vermeiden.
Beseitigt wurde etwa auch eine manchmal auftauchende horizontale Linie über der Tastatur und eine Schwachstelle, bei der das iPhone 5 selbsttätig Updates durchführte. Der Blitz lässt sich jetzt beim Fotografieren zuverlässiger zuschalten, und auch WPA2-Verbindungen sollen auf iPhone 5 und iPod Touch der fünften Generation reibungsloser laufen. Eine vollständige Liste der Korrekturen findet sich bei Apple.
Boy Genius Report hatte schon Ende Oktober von Tests solcher Fixes berichtet. Nach den Weihnachtsfeiertagen steht demnach auch schon iOS 6.1 an – eine Beta steht Entwicklern bereits zur Verfügung. Im Vorjahr war iOS 5.0.1 einen knappen Monat nach iOS 5 erschienen – und brachte neben Fehlerkorrekturen immerhin Multitasking-Gesten mit. iOS 5.1 folgte rund vier Monate später.
iOS 6 selbst enthält laut Apple “mehr als 200 neue Funktionen” gegenüber dem Vorgänger, darunter Apples eigenen Kartendienst, Erweiterungen für Siri und eine vertiefte Facebook-Integration. Außerdem brachte es 197 Sicherheitsupdates.
[mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.