Gartner: IT-Budgets steigen erst wieder 2013

Gartner geht 2013 von steigenden IT-Budgets aus, auch wenn das Wachstum eher verhalten ist. Trotz anhaltender Wirtschaftskrise soll vor allem eine hohe Nachfrage nach Geräten und Software den Markt leicht beflügeln. Zudem werde Big Data die IT-Landschaft verändern und neue Jobs schaffen.

“Dieses Jahr ist ein schlechtes Jahr für die IT-Ausgaben in Europa”, sagte Peter Sondergaard, Senior Vice President bei einer Gartner-Veranstaltung in Barcelona. “Wir schätzen, dass 2012 die Ausgaben in EMEA um 3,6 Prozent und in Westeuropa um 5,9 Prozent zurückgehen werden.” Das im kommenden Jahr einsetzende Wachstum soll Gartner zufolge mindestens bis 2016 anhaltenden.

It-Budgets: Peter Sondergaard, Analyst bei Gartner, geht erst im Jahr 2013 wieder von steigenden IT-Ausgaben aus.
2012 ist kein gutes IT-Jahr: Peter Sondergaard, Analyst bei Gartner, geht erst im Jahr 2013 wieder von steigenden IT-Budgets aus. Quelle: Gartner Pictures

Ein Lichtblick seien derzeit mobile Geräte, ergänzt Sondergaard. Die Ausgaben für Notebooks, Mobiltelefone und Tablets summierten sich in EMEA in diesem Jahr auf 136 Milliarden Dollar. 2016 erreichen die IT-Budgets für dieses Segment ein Volumen von 188 Milliarden Dollar. In Westeuropa schafften Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen Tablets an, was dem gesamten Markt zu einem Wachstum von 8 Prozent verhelfe. Die IT-Budgets für mobile PCs hingegen gingen um 5 Prozent zurück. Auch in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika dominierten Mobiltelefone den Markt.

Smartphones und Tablets haben laut Gartner ebenfalls positive Auswirkungen auf den Softwaremarkt. Bis 2016 sollen zwei Drittel aller Beschäftigten in EMEA ein Smartphone oder ein Tablet besitzen. Softwareanbieter müssten deswegen ihre Anwendungen für die Tablet-Plattformen umschreiben. 2013 sollen die Ausgaben für Software in der Region um 3,1 Prozent zulegen und 2016 fast die Marke von 100 Milliarden Dollar erreichen.

Der EMEA-Raum wird sich nach Ansicht der Marktforscher in den kommenden Jahren auch zu einem der wichtigsten Märkte für Big Data entwickeln – neben Nordamerika und Japan. Bis 2015 sollen in diesem Bereich weltweit 4,4 Millionen neue IT-Jobs entstehen, davon 1,2 Millionen allein in Westeuropa. Gartner warnt allerdings davor, dass die Bildungssysteme und auch die Weiterbildungsangebote bei Firmen nicht ausreichen, um die Nachfrage nach Arbeitskräften zu befriedigen. In Westeuropa soll es für fast 70 Prozent der Stellen keine geeigneten Kandidaten geben.

Hierzulande hob der Hightech-Verband Bitkom seine Prognose für den ITK-Markt erst vor Kurzem deutlich an. Demnach soll der Umsatz mit Produkten und Diensten der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im Jahr 2012 um 2,8 Prozent auf 152 Milliarden Euro steigen. Im kommenden Jahr geht der Branchenverband von einem Wachstum von 1,6 Prozent aus.

Redaktion

Recent Posts

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

6 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

3 Tagen ago