Nach einem erwartet schwachen dritten Quartal und einem zurückhaltenden Ausblick auf das vierte hatte AMD schon im Oktober angekündigt, 15 Prozent des Personals zu entlassen. Es plant, 20 Millionen Dollar im vierten Quartal und 190 Millionen Dollar im Gesamtjahr 2013 einzusparen. Die Stellenstreichungen sollen dazu den größten Teil beitragen. Sie sollen im vierten Quartal abgeschlossen sein und Kosten von 80 Millionen Dollar verursachen.
Nach Informationen der Sächsischen Zeitung forschten in Dresden unter der Leitung von Chris Schläger nur noch 23 Chipexperten an Betriebssystemen. Weitere 18 Mitarbeiter überwachten die Produktion beim Auftragsfertiger Globalfoundries, der 2009 ausgelagerten Chipfertigung von AMD. Die letzten Anteile an dem Joint Venture hatte das Unternehmen Anfang März an seinen arabischen Partner Advanced Technology Investment Company (ATIC) verkauft.
Heinz Martin Esser, Vorstand des Silicon Saxony e.V., äußerte Bedauern über die Entscheidung von AMD, die Aktivitäten in Dresden zu beenden. Sie stehe in unmittelbarem Zusammenhang mit der angekündigten weltweiten Umstrukturierung und Neuausrichtung, die AMD derzeit vornehme. “Dies ist trotz ausgezeichneter Standortbedingungen im Silicon Saxony nicht abwendbar. Wir sind jedoch sehr zuversichtlich, dass die nun freigesetzten Linux-Entwickler sehr kurzfristig einen neuen Job finden.” Gerade im Softwarebereich sei der Standort in den letzten Jahren schnell und überproportional gewachsen.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit USB aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…