Angeblicher Hack bei Amazon UK

Der Hacker, der als “Darwinaire” firmiert, ist nach eigenen Angaben in Amazons Systeme eingebrochen. Der von ihm veröffentlichte Datensatz enthält Namen, Nutzernamen, Registrierungsdatum, Telefonnummer, Mailadresse und Postadresse. Auch im Klartext gespeicherte Passwörter zählen dazu. Exakt handelt es sich um 635 mutmaßliche Amazon-Kunden.

Einer Stichproben-Überprüfung von ZDNet in Großbritannien nach handelt es sich um gültige Datensätze. Nicht alle Betroffenen sind aber sicher, dass sie die Daten in einem Amazon-Konto nutzen. Mehrere bezeichnen die Daten als veraltet.

Amazon erklärte am Sonntag, es habe keinen Einbruch in seine Systeme gegeben. “Dies sind keine Informationen aus unserer Datenbank”, heißt es in einer Mail.

Selbst wenn es sich um Daten von Amazon-Kunden handeln sollte, müssten sie natürlich nicht von dessen Servern stammen. Solche Datensätze lassen sich auch aus einer Reihe von Quellen zusammenstellen, wie der selbst gehackte Wired-Autor Ed Honan ausführlich dargestellt hat. Jeder Hack bei einem Freemail-Anbieter führt beispielsweise auch zu gültigen Amazon-Daten, wenn Kunden die Adresse für ihr Amazon-Konto verwendet haben.

[mit Material von Karen Friar, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten erfolgreich integrierenKI-Agenten erfolgreich integrieren

KI-Agenten erfolgreich integrieren

Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…

13 Stunden ago
Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft FabricPlusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Plusnet: Innovative Analytics mit Microsoft Fabric

Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…

13 Stunden ago
Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostischSchluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Schluss mit Silos: Google macht KI herstelleragnostisch

Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…

1 Tag ago
Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

3 Tagen ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

4 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

6 Tagen ago