Steven Sinofsky geht – Microsoft verliert Windows-Boss

Steven_Sinofsky_Windows
Steven Sinofsky. Quelle: Microsoft.

“Ich bin dankbar für die vielen Jahre der Arbeit, die Steven zum Unternehmen beigetragen hat”, so CEO Steve Ballmer in der Rücktrittsmitteilung. Die Leitung der Windows-Sparte wird zwischen Sinofskys langjähriger Assistentin Julie Larson-Green sowie Tami Reller, Chief Financial Officer und Chief Marketing Officer der Windows Group, aufgeteilt. Während Larson-Green die Verantwortung für die Software- und Hardware-Entwicklung übernimmt, ist Reller ab sofort für das Windows-Geschäft zuständig. Beide Managerinnen berichten direkt an Ballmer.

Sinofsky war 1989 als Software-Designer zu Microsoft gekommen. Innerhalb von drei Jahren stieg er zum technischen Assistenten des Firmengründers Bill Gates auf. 1999 wurde er zum Senior Vice President des Geschäftsbereichs Office befördert. Seine Erfolge mit Office – er lieferte neue Versionen der Produktivitätsanwendungen stets pünktlich ab – bescherten ihm 2006 die Ernennung zum Senior Vice President für Windows und Windows Live. Drei Jahre später übernahm er als Präsident die Windows Division.

In dieser Position überwand er das Debakel mit Windows Vista, den stark verspäteten und wenig beliebten Nachfolger von Windows XP. Mit Windows 7, seinem ersten Produkt als Windows-Chef, räumte er die Probleme mit Vista aus der Welt. Seit wenigen Wochen ist zudem Windows 8 im Handel. Die Bedienoberfläche des neuen Betriebssystems stößt bei Nutzern gleichermaßen auf Zustimmung und Ablehnung, da es mit dem Verzicht auf das bekannte Startmenü eine deutliche Abkehr von den Vorgängern darstellt.

Bei Microsoft-Kennern wurde Sinofsky als möglicher Nachfolger von Konzernchef Steve Ballmer gehandelt. Er galt aber auch als wenig kooperativ. Mit den Führungskräften anderer Abteilungen soll er nicht gut zusammengearbeitet haben. “Steven ist ein einzigartiges Talent”, so ein Microsoft-Manager im vergangenen Monat im Gespräch mit News.com über Sinofsky. Wenn man allerdings über die Zukunft nachdenke, dann sei Zusammenarbeit wichtiger als jemals zuvor.

Hausintern wird auch Chief Operating Officer Kevin Turner als möglicher Kandidat für den Chefsessel bei Microsoft gehandelt. Allerdings fehlt dem Manager, der von Wal-Mart zu Microsoft gekommen ist, der technische Hintergrund, der möglicherweise eine Voraussetzung für den Posten ist.

Zu den externen Kandidaten gehört Reed Hastings, Chief Executive Officer von Netflix. Im Oktober kündigte er zwar an, nicht mehr für den Microsoft-Aufsichtsrat zu kandidieren, dafür wird spekuliert, dass Microsoft an einer Übernahme des Videodienstes interessiert sein könnte. Das würde Hastings eine gute Ausgangsposition für die Nachfolge von Steve Ballmer verschaffen.

[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

22 Stunden ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago