Oracle werde die Plattform-Technologie für Ruby, PHP und Node.js in die eigenen PaaS-Angebote integrieren. Finanzielle Details des Vorgangs wurden nicht bekannt. Dennoch soll Engine Yard auch weiterhin den Status eine unabhängigen Unternehmens behalten.
Laut einer Oracle-Mitteilung “wird erwartet, dass Oracle und Engine Yard ihre jeweiligen PaaS-Angebote zusammenschließen, um so schnellere Entwicklungen in einer sicheren, verlässlichen und skalierbaren Umgebung zu ermöglichen”.
Vermutlich wird Oracle mit dieser Beteiligung das eigene PaaS-Angebot erweitern, mit dem es vor allem die Entwicklung von Java EE Anwendungen abbildet. Hier will Oracle offenbar den Bereich von Web-Anwendungen stärken und weniger die Entwicklung von Unternehmensanwendungen.
Derzeit ist jedoch noch klar, wann diese Integration abgeschlossen sein wird. Möglicherweise, ist diese Beteiligung auch die Vorbereitung eine vollständigen Übernahme des Anbieters. Oracle, das sehr häufig Unternehmen aufkauft, hat in der Vergangenheit häufiger einer Übernahme eine Minderheitenbeteiligung vorangehen lassen, so etwa bei dem Netzwerkspezialisten Mellanox. Auch das große Partner-Netzwerk von Engine Yard könnte für Oracle interessant sein.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…