SAP setzt bei Schnellem Wachstum auf Partner

“Unser Innovationstempo ist ähnlich wie bei einem Startup. Das Time to Market für ein neues Produkte beträgt jetzt 7,5 Monate, das ist doppelt so schnell wie 2010“, erklärt SAP Co-CEO Jim Hagemann Snabe. Seit elf Quartalen wachsen die Walldorfer, im aktuellen Quartal können sie sogar zweistelliges Wachstum vorweisen.

Um weiter erfolgreich zu operieren, soll der indirekte Vertrieb rund um SAP Partner ausgebaut werden. Auf die Frage von ChannelBiz, ob dies auch bedeute, dass neue SAP Partner gewonnen werden sollen, bejahte Snabe dies ausdrücklich. Er sieht vor allem Potenzial für OEM-Partner: Als Beispiel nannte er die gerade geschlossene Partnerschaft mit molecular health, ein auf das Gesundheitswesen spezialisiertes Systemhaus, das die In-Memory-Lösung HANA in seine Radiologie-Lösungen einbaut.

Lars Dalgaard, verantwortlich für die Cloud-Tochter Successfactors, sieht auch für die Cloud Synergien mit SAP Partnern, vor allem für Ariba und Successfactors: “In neun Monate haben wir im Partnernetzwerk 1200 Partner in zwei Quartalen ausgebildet, im Vorjahr waren es 300. Wir drücken Produkte in den Channel. Systemintegratoren wollen big practice in der Cloud”. Mit Successfactors spricht Dalgaard jetzt verstärkt nicht-SAP-Kunden an und berichtet von einer Gewinnrate von fast 100 Prozent.

Snabe sieht Wachstumschancen für SAP Partner vor allem bei HANA: “Der Wettbewerb versteht noch nicht, was HANA eigentlich ist. Wir setzen auf massive Vereinfachung. Die Wettbewerber wollen es hybrid und komplexer, sie wollen in erster Linie ihr Hardware-Geschäft schützen.”

Die Business Suite wird komplett mit HANA erweitert. Gestartet ist bereits HANA mit CRM. Snabe sieht hier eine große Gelegenheit für Upsell-Geschäft auch für die Partner: “Nur ein Drittel unserer Kunden verwendete bisher unser CRM. HANA ist disruptiv und kann vorhersagende Analyse bieten, damit können wir ganz anders auftrumpfen. Wir haben das beste Vertriebsnetzwerk und die größte Verkaufsmannschaft und das wird sich auswirken.”

[mit Material von Jakob Jung, ChannelBiz.de]

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

22 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

22 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago