Cupertino: Bau der neue Apple-Zentrale verzögert sich

Nach neuesten Plänen soll Apples neue Zentrale über 14.000 Mitarbeitern Platz bieten. Quelle: City of Cupertino.

Der erste Spatenstich auf dem über 70 Hektar großen Grundstück sollte eigentlich in diesem Jahr erfolgen. Apple wird die nötigen Unterlagen zur Auswirkung des Neubaus auf die Umwelt aber nicht vor Juni kommenden Jahres beibringen können, schreibt Bloomberg. Deshalb könnten die Bauarbeiten möglicherweise nicht vor 2014 beginnen.

Die ersten Pläne hatte der inzwischen verstorbene CEO Steve Jobs noch im vergangenen Jahr öffentlich gemacht. Es handelt sich um ein ringförmiges, vier Stockwerke hohes Gebäude. Jobs zufolge wollte man etwas Besseres als einen langweiligen Büropark mit hunderten Einzelgebäuden schaffen. Er verglich die Architektur selbst mit einem “gelandeten Raumschiff” und sagte: “Es gibt darin kein einziges gewöhnliches Glasfenster – alle sind gekrümmt.”

Kritiker wie der renommierter Architekturkritiker Christopher Hawthorne sprachen dagegen von einem “unzeitgemäßen Kokon”. Das Gebäude erscheine ihm als “sehr langer Korridor, der sich endlos mit sich selbst verbinde”. Der Bürokomplex erinnere ihn an das Pentagon des Jahres 1943.

80 Prozent des Campusgeländes sollen begrünt werden, allerdings mit Parkplätzen durchsetzt. Die Pläne sehen etwa 6000 Bäume vor. Apple will ein eigenes Kraftwerk für die Energieversorgung bauen.

Die jüngsten Unterlagen für den Stadtrat heben außerdem die Zahl der vorgesehenen Arbeitsplätze an. Nicht wie zunächst geplant 12.000 Mitarbeiter sollen dort unterkommen, sondern bis zu 14.200.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • Super Sache diese Gebäude. Kennt jemant eine genaue Adresse von general Managers oder führende Marketingleitern von Apple

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago