Entwicklungs-Stopp für Firefox für 64-Bit-Windows

Sie stürze häufig ab und viele Plug-ins gebe es nicht in einer 64-Bit-Version des Firefox. Anwender des Programmes fühlen sich laut Smedberg “wie in der zweiten Klasse”. Es gebe oft Verzögerungen, und vorhandene Plug-ins würden nicht korrekt ausgeführt. Für die Abteilung, die die Stabilität verantwortet, sei das ein besonderes Problem, da Absturzberichte der 32-Bit und der 64-Bit-Version schwer zu unterscheiden seien.

Die Entscheidung wurde unter den Entwicklern kontrovers diskutiert, aber letztlich sprach Smedberg ein Machtwort: “Vielen Dank allen, die sich an der Diskussion beteiligt haben. Ich habe beschlossen, den Stopp für die täglichen und stündlichen Builds wie geplant einzurichten. Betrachten wir bitte die Diskussion als geschlossen, bis es kritische neue Informationen gibt, die vorgelegt werden müssen.”

Anschließend bat Smedberg die Entwickler auf Bugzilla, die allabendlichen “Nightly Builds” einzustellen. Nutzer von Windows 64-Bit Nightly sollen mit einem speziellen Update auf die 32-Bit-Version umgestellt werden. Eine offizielle, von Mozilla als stabil freigegebene Version von Firefox für 64-Bit-Windows hat es nie gegeben.

[Mit Material von Florian Kalenda, ZDNet.de]

Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Redaktion

View Comments

  • Die 32-bit Version des Firefox auf Windows 7 bringt ja auch nicht mehr als eine Absturzorgie zustande. Schade eigentlich.

    • Sorry Kollege,
      da liegt er völlig falsch!
      System: w7pro 64bit, FF17 (32bit!) (und alle Versionen davor), Java7-9, aktuelles Flash, Noscript & Adblock Plus als "Standard"-Plugin... und keine Abstürze!
      Da scheint ihre grundsätzliche Systemkonfig nicht ganz astrein zu sein...

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago