Das berichtet der Patentblogger Florian Müller auf FOSS Patents. Demnach hat Motorola zwischen Ende Mai und Anfang November Apple insgesamt viermal aufgefordert, den Quellcode zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen aus Cupertino habe auch mehrfach zugesagt, die gewünschten Informationen zu liefern. Drei der selbst gesetzten Termine habe Apple aber verstreichen lassen.
Zuletzt kündigte der iPhone-Hersteller an, Motorolas Anfrage bis zum 30. November nachzukommen. Sollte es sich an dieses Datum halten, blieben Motorola nur noch zwei Wochen für eine Prüfung des Quellcodes, da beide Parteien bis spätestens 14. Dezember ihre Anschuldigungen gegen neue Produkte vorbringen müssen.
Müller weist in seinem Blogeintrag darauf hin, dass es im Prozess zwischen Motorola und Apple jedoch nicht um standardrelevante Patente geht, die zu fairen, angemessenen und nicht diskriminierenden Bedingungen (FRAND) lizenziert werden müssen.
Im Streit um FRAND-Schutzrechte streben Apple und Google eine verbindliche Schlichtung an. Hintergrund ist eine andere Klage Apples gegen Motorola, die von einem Gericht abgewiesen worden war. Es soll diese Entscheidung nun zurücknehmen, um den Weg für eine Schlichtung freizumachen. Davon verspricht sich Apple offenbar eine gegenseitige Lizenzierung der standardrelevanten Patente beider Parteien und somit eine Lösung ihrer Differenzen.
[Mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.
Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.
Neue Kunden sind unter anderem SAP, Conforama Schweiz, 11teamsports, Phillip Morris International, Baywa und Thalia.
Oracle schafft einheitliche Plattform für vier Ministerien und über 250.000 Beamte mit der Oracle Applications…
Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.