Google bringt Europa-Angebot für seine Cloud-Plattform

So können Kunden von Google App Engine, Cloud Storage, Cloud SQL und Compute Engine ihre Applikationen, Daten und virtuellen Maschinen nun gezielt in europäischen Rechenzentren hosten, heißt es in einem Blogeintrag von Google. Der Internetkonzern steht mit der Cloud-Plattform Compute Engine in direkter Konkurrenz zu Amazon Web Services.

Zu den Neuerungen für Compute Engine zählt eine High-Memory-Instanz, die für Anwendungen gedacht ist, die besonders viel Hauptspeicher benötigen. Die High-CPU-Instanz bezeichnet Google hingegen als eine kostengünstige Option, wenn weniger Hauptspeicher erforderlich ist. Zudem bietet Google nun eine sogenannte “Diskless”-Konfiguration an. Sie richtet sich an Applikationen, die nur mit einem persistenten Plattenspeicher auskommen und auf einen flüchtigen Speicher, der allerdings mehr Leistung bietet, verzichten können. Die Preise für die vier bisher erhältlichen Instanzen senkt Google zudem um rund fünf Prozent.

Mit Persistent Disk Snapshotting stellt Google auch eine neue Funktion vor. Sie ermöglicht es, eine Kopie einer Festplatte zu erstellen und sie auf andere Rechenzentren von Google zu übertragen. Das Backup kann auch benutzt werden, um eine neue virtuelle Maschine einzurichten.

Die gezielte Auswahl von Rechenzentren in Europa soll Googles Kunden helfen, ihre Cloud-Angebote näher an ihre Kunden heranzubringen. Der Suchriese verspricht sich durch die Nähe auch eine höhere Performance. Allerdings können Nutzer nicht genau auswählen, wo in Europa ihre Daten gespeichert werden. Damit können Kunden, die sich an rechtliche Auflagen in Bezug auf den Standort ihrer Daten halten müssen, das Angebot möglicherweise nicht in Anspruch nehmen.

Google zufolge sollte sich ein stärkere Präsenz der großen Cloud-Anbieter in Europa positiv auf die Verbreitung von Cloud-Computing auswirken. “Ich glaube, dass die Erweiterung unseres Angebots an europäischen Rechenzentren die Einführung der Cloud in Europa angekurbelt hat”, sagte Barak Regev, Chef von Googles Cloud-Plattform in EMEA, im Gespräch mit ZDNet. “Wenn wir alle unsere Services über Rechenzentren in der EU zur Verfügung stellen, wird sich diese Entwicklung weiter beschleunigen.”

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de und Jack Clark, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Redaktion

Recent Posts

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

32 Minuten ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

17 Stunden ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.

18 Stunden ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Tag ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

2 Tagen ago

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

2 Tagen ago