Das will das Wall Street Journal von einem Vertreter der EU-Kommission erfahren haben. In den Gesprächen soll es um verschiedene Kartelluntersuchungen beider Behörden gehen, unter anderem um die Ermittlungen gegen Google.
Die FTC prüft verschiedene Geschäftsfelder des Suchriesen. Vorrangig geht es dabei um die Präsentation von Googles Suchergebnissen. Kritiker werfen Google vor, seine eigenen Dienste gegenüber den Angeboten der Konkurrenz zu bevorzugen. Außerdem interessiert sich die US-Behörde für Googles Umgang mit standardrelevanten Patenten, die das Unternehmen angeblich einsetzen soll, um andere Firmen zu benachteiligen.
Anderen Medienberichten zufolge verhandelt der Suchriese angeblich derzeit mit der FTC über einen möglichen Vergleich. Bisher soll sich das Unternehmen aber geweigert haben, eine entsprechende Vereinbarung betreffend seiner Produkte zu unterzeichnen. In der vergangenen Woche besuchte CEO Larry Page Vertreter der FTC in Washington, um sie davon zu überzeugen, dass sein Unternehmen keine Kartellgesetze verletzt.
Leibowitz wiederum hatte angekündigt, seine Behörde werde bis zum Jahresende eine Entscheidung im Fall Google bekannt geben. Der EU-Vertreter sagte dem WSJ jedoch, das europäische Verfahren sei möglicherweise bis dahin noch nicht abgeschlossen.
Gegen den Suchmaschinenbetreiber wird in Europa seit 2010 aufgrund von Beschwerden seiner Rivalen ermittelt. Auch hier versuchte Google bereits, das Verfahren zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Im Sommer gab es ein Treffen zwischen Google-Chairman Eric Schmidt und Wettbewerbskommissar Almunia zu Googles Vergleichsvorschlag.
In Europa droht Google im Fall einer Verurteilung eine empfindliche Geldstrafe. Die Behörden in Brüssel können ein Bußgeld in Höhe von 10 Prozent des jährlichen weltweiten Umsatzes eines Unternehmens verhängen. Im Fall von Google wären das rund vier Milliarden Dollar.
[mit Material von Steven Musil, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.