SAP-Lösung macht Versicherungen Solvency II compliant

Mit der neuen Rapid Deployment Solution Solvency II Regulary Reporting, so SAP in einer Mitteilung, sind Versicherungen, die geschäftlich in der EU aktiv sind, oder dort angesiedelt sind, schnell und vorhersehbar, die strengen neuen Regelungen durch die EU-Direktive Solvency II umzusetzen. Damit ist vor allem die Ausstattung der Versicherer mit Eigenmitteln gemeint.

Nachdem die EU die Umsetzung der neuen Regelegung, die im Rahmen der Omnibus-II-Richtlinie das Versicherungsaufsichtsrecht von Grund auf neu gestalten soll, verschoben wurde, greift für Unternehmen diese Richtlinie ab dem 1.1.2014.

Mit der neuen SAP-Lösung können Unternehmen dann schnell über entsprechende REportings die regulatorischen Veröffentlichungen umsetzen, die das Regelwerk von Solvency II vorsieht. Durch die verbesserte Transparenz die durch die Lösung ermöglicht werde, so verspricht SAP in einer Mitteilung, sollen auch die Behörden dann besser mit den neuen Regularien zurechtkommen.

In den Augen einiger Analysten könnte es für einige Unternehmen schwierig werden, den Anforderungen von Slvency II gerecht zu werden. Denn die Veränderungen durch die neue Regelung seien erheblich. Versicherungs-Unternehmen müssen damit in detaillierten Audits und Reports ihre Solvenz nachweisen. In einigen Fällen könnten sich die Mehrkosten für die Neugestaltung der Infrastruktur und der Unternehmenspolicies und natürlich durch Trainingsaufwand für Unternehmen auf Milliarden summieren.

Daher setzte SAP mit der Lösung auch gezielt darauf, den Reporting-Prozess neu zu gestalten. Vorkonfigurierte, quantitative Templates und Daten aus verschiedenen Systemen, sollen zusätzlich helfen, Fehler im Reporting zu vermeiden.

Nach dem SAP das Solvency II Regulary Reporting als Rapid Deployment Solution anbietet, sollte die Lösung binnen 12 Wochen installiert sein. In dem Deployment-Paket enthalten ist eine vorkonfigurierte Software, Implementieurngsdienste, Inhalte und auch die Freischaltung von End-Usern. Vor allem aber bietet SAP diese Lösung zum im Vorfeld vereinbarten Festpreis an.

Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

17 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

3 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

4 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago