So würden Investitionen in neue Anwendungen meistens ad hoc entschieden und nicht langfristig strategisch geplant. “Zwar haben mehr als 60 Prozent der Unternehmen mit der Umsetzung von UCC-Lösungen begonnen, doch in den meisten Fällen wurden diese nur teilweise oder als Teststellung umgesetzt. So hat auch die Verbreitung von UCCServern während der letzten zwei Jahre nur bei Großunternehmen zugenommen”, heißt es in dem Berlecon-Bericht.
Tatsächlich stehen Konzerne oft als Zielgruppe oft im Vordergrund, wenn es um die Einführung neuer UCC-Lösungen geht. “Wir zählen einige der größten Unternehmen weltweit zu unseren Kunden. Sie brauchen die Vorteile die Unified Communications für die Produktivität und Zusammenarbeit bietet am meisten”, sagt etwa Chris Hummel, CMO und President North America bei Siemens Enterprise Communications (SEN).
Entsprechend richtet sich etwa die OpenSpace UC Suite des Münchner Unternehmens vorwiegend an Konzerne mit vielen Nutzern. Siemens Enterprise Communications wirbt für die neueste Generation der UCC-Suite unter anderem mit mehr Mobilität, verbesserter Skalierbarkeit und der flexibleren Integration von bis zu 500.000 Anwendern auf einer UC-Plattform. Zudem erleichtere die Lösung mobil tätigen Mitarbeitern die Arbeit. Möglich werde das unter anderem durch den OpenSpace Mobile Client, der sowohl auf Apples mobilen Betriebssystem iOS als auch der Google-Software Android läuft.
Tatsächlich scheinen das gute Argumente zu sein, wenn es darum geht, potentielle Firmenkunden zu überzeugen. Diese legen laut Berlecon Research neben der hohen Sprachqualität höchsten Wert auf Möglichkeiten zur Integration in die bestehende Infrastruktur. Weitere wichtige Auswahlkriterien seien die Unterstützung mobiler Technologien sowie die Interoperabilität der Lösungen. Allerdings seien die wenigsten Unternehmen bereit sich für eine UCC-Strategie an einen Technologieanbieter zu binden, stattdessen werde meist ein Best-of-Breed-Ansatz bevorzugt.
“Die Marktangebote tragen diesen Anforderungen offensichtlich nur bedingt Rechnung”, schreiben die Studien-Autoren. “Viele Befragte klagen über zu hohe Anschaffungs- und Lizenzkosten sowie fehlende Integrierbarkeit und Interoperabilität der angebotenen Lösungen.”
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…