Raspberry Pi als ERP-Appliance für 179 Euro

All for Accounting aus Stuttgart hat Details zu seiner ERP-Appliance auf Basis des Raspberry Pi bekannt gegeben. Aufgrund des verfügbaren Speicherplatzes müssten Anwender nur auf die XML-Schnittstelle und das Modul für Dokumentenverwaltung des ERP-Systems Mercaware verzichten. Der Preis für die komplette Appliance beträgt 179 Euro.

Die Limits der eigentlich als Schüler-PC konzipierten Hardware hat All for Accounting nach eigenen Angaben in fünf Monate währenden Tests ausgelotet. Wer die fehlenden Module oder Individualanpassungen der Software benötige, könne Mercaware in der Cloud oder als Serverinstallation in Anspruch nehmen, heißt es in der Pressemitteilung. Ein Wechsel von Mercaware auf dem Raspberry Pi zu einer dieser Varianten sei jederzeit möglich.

Drei gleichzeitig angemeldete Nutzer können die Raspberry-Pi-Variante von Mercaware bedienen. Außerdem gewährt die All for Accounting GmbH ein Rückgaberecht von 30 Tagen. Empfohlen wird die Appliance nur für Unternehmen mit kleinen Datenmengen und zum Kennenlernen von Mercaware – es handelt sich also letztlich um eine Werbemaßnahme des Stuttgarter Unternehmens. Es warnt unter anderem, dass unabhängig von der Datenmenge bei einzelnen Vorgängen geringe Wartezeiten entstünden. Beim Erstellen von Druckformularen als PDF müsse etwa mit einer Pause von etwa 5 Sekunden gerechnet werden.

Die Lösung für Enterprise Resource Planning wird seit 2003 entwickelt. Das Unternehmen All for Accounting GmbH startete dann 2008. Mercaware wird für die Installation auf Kundenservern wie auch als Cloud-Service angeboten.

Der teilweise in Großbritannien hergestellte Rechner selbst kostet 27 Euro; bei einem Import nach Deutschland fallen inklusive Mehrwertsteuer insgesamt um die 35 Euro an. Außer mit der ERP-Software hat das Stuttgarter Unternehmen den Linuxcomputer auch um ein Gehäuse ergänzt: Der Pi wird standardmäßig als reine Platine ohne Gehäuse verkauft.

Der Raspberry Pi war von der gleichnamigen Foundation ursprünglich als billiger Schulcomputer konzipiert worden, der beim Erlernen der Programmierung hilft. Auf seiner Basis sind zuletzt aber auch ein Computing-Cluster im Lego-Rack und eine Retro-Spielekonsole entstanden.

Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

1 Tag ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

1 Tag ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

3 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

4 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

4 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

6 Tagen ago