Toshiba mit neuem Android-Tablet

Toshiba hat angekündigt, dass sein Android-Tablet AT300SE-101 ab Mitte Dezember im deutschen Markt erhältlich sein wird. Auf dem Gerät mit 10,1-Zoll großem kapazitivem Touchdisplay im Format 16:10 mit einer Auflösung von 1280 mal 800 Pixeln läuft als Betriebssystem Android 4.1. Als unverbindlichen Verkaufspreis nennt Toshiba 399 Euro.

toshiba at300SE 101

Im Inneren des 10,5 Millimeter starken und 625 Gramm schweren Toshiba-Tablets arbeitet ein mit 1,3 GHz getakteter Tegra-3-Prozessor von Nvidia samt integriertem Grafikadapter. Ihm steht 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite, außerdem sind 16 GByte interner Massenspeicher verbaut. Ein microSD-Slot bietet Platz für Speicherkarten mit bis zu 64 GByte.

An Schnittstellen und Konnektivitätsoptionen sind zudem ein micro-USB-Port, ein Kopfhöreranschluss, ein WLAN-Modul (802.11 b/g/n) und Bluetooth 3.0 vorhanden. Die Kamera auf der Vorderseite nimmt Bilder mit 3 Megapixeln auf, die Frontkamera mit für Videokommunikation ausreichenden 1,2 Megapixeln. 1,5-Watt-Stereo-Lautsprecher sind ebenfalls verbaut.

Zum Lieferumfang gehört ein Wechselstromadapter, außerdem spielt Toshiba einige hauseigene Software, Twitter, GooglePlay sowie die Vollversionen von Evernote, PrinterShare, dem Zeichenprogramm Skitch, dem Cloud-Office ThinkFree und der Remote-Software Splashtop ab Werk auf dem Tablet auf. Damit bekommt das Gerät einen Hauch von Business-Funktionen. Als Zubehör wird eine Schutzhülle mit Standfunktion angeboten. Toshiba gewährt auf das Tablet zwei Jahre Garantie.

Das aktuelle Tablet ist von den technischen Spezifikationen her nahezu identisch mit seinem Vorgänger, dem Toshiba AT300-101. Den hat ITespresso ausführlich getestet. Das Android-4.0-Tablet lieferte für einen Preis unter 400 Euro eine gute Vorstellung ab. Es liegt angenehm in der Hand, bietet genügend Rechenkraft für fast alle Einsatzzwecke und überzeugt mit einem guten Display. Im Test störte nur der wuchtige, proprietäre Stecker zum Aufladen des Akkus.

Die Unterschiede zwischen den beiden Geräten sind außer beim Betriebssystem vor allem bei der Kamera und dem Gewicht zu suchen. Dass das aktuelle Modell rund 30 Gramm mehr wiegt, könnte auf einen kräftigeren Akku zurückzuführen sein.

Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

2 Tagen ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

2 Tagen ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

3 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

5 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

5 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

5 Tagen ago