AMD handelt neuen Vertrag mit Chipfertiger Globalfoundries aus

Wegen der aktuell schwachen PC-Nachfrage soll die Foundry im vierten Quartal 2012 nur noch Prozessoren im Wert von 115 Millionen Dollar liefern, wie AMD mitteilt.

Die Partner haben auch für 2013 und das erste Quartal 2014 neue Kaufvereinbarungen, Fixpreise und andere Bedingungen ihres Wafer Supply Agreement (WSA) ausgehandelt. Die bisherigen Abkommen basierten auf der Annahme, dass die Nachfrage deutlich höher ausfallen würde, als jetzt tatsächlich der Fall ist. AMD tut sich schwer, mit Intel mitzuhalten und eine erfolgreiche Mobilstrategie zu entwickeln. Daher trifft es die schwache Nachfrage nach PCs besonders hart.

Für kommendes Jahr hat AMD nun Chips im Wert von 1,15 Milliarden Dollar bei Globalfoundries geordert. Im ersten Quartal 2014 beläuft sich die Auftragssumme auf 250 Millionen Dollar. Die Abnahmemengen für das restliche Kalenderjahr 2014 sollen im kommenden Jahr ausgehandelt werden.

“Die heutige Ankündigung zeigt, dass die langjährige Partnerschaft zwischen AMD und Globalfoundries weiterhin beiden Unternehmen zugute kommt”, sagte AMD-CEO Rory Read. “Die neu ausgehandelte Vereinbarung ist ein weiterer Schritt, unsere Beziehung mit Globalfoundries zu stärken – ebenso wie unsere finanzielle Grundlage.”

Die Überarbeitung der Verträge kommt nicht überraschend. AMD ist derzeit knapp bei Kasse. Analysten hatten eine Liquiditätslage im Bereich zwischen 700 Millionen und 1,1 Milliarden Dollar vorausgesagt, was unter der Komfortzone des Managements liegt. Die Investmentbank Evercore beispielsweise geht davon aus, das AMDs Barreserven in den kommenden Quartalen aufgrund der schlechten Geschäftsentwicklung dramatisch schwinden werden. In der Prognose ist der neue Deal mit Globalfoundries jedoch noch nicht berücksichtigt.

Die 320 Millionen Dollar Entschädigung für Globalfoundries zahlt AMD über mehrere Quartale hinweg ab. 80 Millionen Dollar werden zum 28. Dezember fällig, 40 Millionen zum 1. April 2013 und ein Schuldschein über die restlichen 200 Millionen zum 31. Dezember 2013. Die Bilanz für das vierte Quartal 2012 wird die Kündigungsgebühr mit 165 Millionen Dollar belasten.

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

5 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago