SAP MaxAttention jetzt auch für Eigenentwicklungen

Mit MaxAttention, oder Maximum Attention erweitert SAP das Support-Angebot des Enterprise Supports. MaxAttention ist der anspruchsvollste Support, den SAP anbietet. Vor allem Anwender, die besonders kritische Anwendungen unterhalten greifen auf dieses Angebot zurück. SAP bietet hier eine große Auswahl von verschiedenen Services, Methodologien und Standards, um die Risiken bei der Optimierung komplexer Installationen abzufedern.

Ab sofort ist diese besondere Form des Supports auch für Anwendungen zu haben, die von den Anwendern individuell angepasst wurden.

Denn es sind gerade diese Anwendungen, die bei Kunden kritische und komplexe Prozesse abdecken und die daher ganz besondere Aufmerksamkeit brauchen. Allerdings bietet SAP diese Option nicht für jede individualisierte Anwendung, sondern lediglich für Anwendungen, die von der SAP Custom Development geschrieben wurden.

“Diese Support-Option hilft dabei, die Investitionen in die Eigenentwicklungen zu stärken und vereinfacht den Betrieb, in dem so der gleiche Support-Level möglich ist, wie man ihn derzeit auch für Standard-SAP-Lösungen bekommt”, so SAP in einer Mitteilung. Auch erhöhe sich für die Anwender dadurch die Flexibilität bei der Auswahl der Support-Optionen.

Über dieses neue Angebot bekommen die Anwender den gleichen technischen Qualitätsmanager, den sie bereits für die Consistency of Service kennen. Über diesen Support-Vertrag können Anwender dann auch nach Bedarf Experten in das Unternehmen rufen. Möglich ist auch, einen Speziellen Notruf-Dienst einzurichten, etwa bei Projekten wie der Einführung neuer Upgrades oder beim Go-Live. Die bestehenden MaxAttention-Optionen wie Performance Optimization, Feasability Testing, Volume Testing oder auch die Integration Validation sind nun ebenfalls auch bei individualisierten Anwendungen verfügbar.

“Indem wir den gleichen Support-Standard für Standard- und Custom-Lösungen anbieten, decken wir den gesamten Ende-zu-Ende-Geschäftsprozess ab”, erklärt Uwe Hommel, Executive Vice President SAP Active Global Support.

Das SAP Custom Development arbeitet mit Anwendern zusammen, um individualisierte Lösungen zu bauen, die spezielle und vor allem geschäftskritische Anforderungen adressieren. Ziel sei dann auch, eine nahtlose Integration mit bestehenden SAP-Lösungen zu schaffen. So können Anwender schnell auf Geschäftsanforderungen reagieren und müssen nicht warten, bis eine kommerzielle Anpassung oder Lösung erhältlich ist. Mit dem Custom Development bietet SAP Design, Entwicklung, Projektmanagement sowie Support beim Bauen, Verwalten und Anpassen von Lösungen.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus
Redaktion

Recent Posts

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

14 Stunden ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

14 Stunden ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

16 Stunden ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

4 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

4 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

4 Tagen ago