Huaweis neues Smartphone-Center in Nokias Nachbarschaft

Dieser Ankündigung Huaweis wohnt auch eine gewissen Symbolkraft inne. Denn der finnische Traditionshersteller Nokia hatte erst vergangene Woche die nur wenige Kilometer entfernten Gebäude am eigenen Stammsitz verkauft, um die eigene Finanzlage zu verbessern.

In den nächsten fünf Jahren will Huawei 70 Millionen Euro in das finnische Entwicklungszentrum investieren, wie Dow Jones Newswires meldet. Das Personal in Europa plant es, in den kommenden drei bis fünf Jahren auf 14.000 Mitarbeiter zu verdoppeln.

Huaweis Aufstieg kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Nokia weltweit Personal abbaut und Werke stilllegt – was die Verschiebung der Kräfteverhältnisse im Mobilfunkmarkt illustriert. Während Nokia hofft, den Umschwung mit Windows-Phone-Geräten wie den Lumia-Smartphones zu schaffen, verzeichnet Huawei ein deutliches Wachstum dank einer starken Nachfrage nach Smartphones mit Googles Mobilbetriebssystem Android. Die Chinesen wollen beweisen, dass sie ein Global Player sind und investieren stark in ihr Übersee-Geschäft.

Der Schritt nach Europa ist auch dadurch begründet, dass Huawei wie ZTE in Australien und den USA keinen guten Ruf genießt. Der US-Kongress hatte Anfang Oktober in einem Bericht offiziell vor Produkten und Dienstleistungen der chinesischen Unternehmen gewarnt, weil er darin ein Sicherheitsrisiko sieht.

Doch auch in der EU droht chinesischen Herstellern politischer Druck. So soll die EU-Kommission derzeit prüfen, ob  Ermittlung wegen staatlicher Subventionen bei Huawei und ZTE eingeleitet werden sollen. Die EU wirft beiden Herstellern Dumping-Preise vor, über die der hiesige Markt gestört werde.

Für das neue Entwicklungszentrum in Helsinki hat Huawei angeblich schon 20 Mitarbeiter engagiert. In den nächsten fünf Jahren sollen über 100 weitere hinzukommen. Im Zentrum ihrer Arbeit wird die Nutzererfahrung stehen, sowohl von Android als auch von Windows Phone. Eventuell kommen dort auch einige ehemalige Nokia-Mitarbeiter unter, die von den jüngsten Stellenstreichungen betroffen waren.

Huaweis Hauptgeschäft ist das Ausrüsten von Telekommunikationsprovidern, aber es hat zuletzt auch im Smartphone-Bereich kräftig zugelegt. Allerdings kommt es dort in den meisten bedeutenden Ländern nach wie vor nur auf einen geringen Marktanteil, trotz einer Ausweitung seines Produktportfolios. In den USA beispielsweise verkauft Huawei vor allem einfach ausgestattete Geräte über Prepaid-Carrier, einige Produkte werden aber auch von den großen nationalen Providern vertrieben.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de ]

Redaktion

Recent Posts

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in UnternehmenAgentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

20 Stunden ago
Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte LagerhäuserDaten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

Daten- und Content-Management-Systeme: Stillgelegte Lagerhäuser

CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…

1 Tag ago
KI-Diagnose im Kampf gegen HautkrebsKI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

2 Tagen ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

2 Tagen ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

2 Tagen ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

2 Tagen ago