Ein weltweiter Testmarathon für die LibreOffice-Beta findet zwischen 14. und 19. Dezember statt. Mit der Final von LibreOffice 4.0 können Interessenten im Februar 2013 rechnen.  The Document Foundation (TDF) hat die erste Beta von  LibreOffice  4.0 veröffentlicht. Die freie Bürosoftware steht ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Herunterladen bereit. Die Entwickler raten aber davon ab, sie für den produktiven Einsatz zu verwenden, und empfehlen eine parallele Installation zum letzten stabilen Release.

LibreOffice 4.0 Beta 1 bringt einige Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und den Dialogen, um Anwendern die Bedienung zu erleichtern. Neu ist beispielsweise ein “Widget Layout” für Dialogfenster. Text aus Benachrichtigungsfenstern lässt sich nun kopieren.

Die Textverarbeitung Writer unterstützt neuerdings den Im- und Export von mathematischen Ausdrücken in nativem RTF. Auch lassen sich jetzt gemalte Anmerkungen aus DOCX- und RTF-Dokumenten importieren.

Die Tabellenkalkulation Calc kommt mit beschleunigtem Import für ODS-Dokumente. Das Größenlimit für (unkomprimierte) ODF-Dateien wurde von 2 auf 4 GByte erhöht. Das Präsentationsprogramm Impress merkt sich jetzt den Zustand der Seitenleiste. Bitmaps können mit einer externen Anwendung bearbeitet werden. Dieselbe Funktion bietet nun auch das Zeichenprogramm Draw.

Libre Office 4.0

Weitere Neuerungen sind Importfilter für Microsoft-Publisher-Dokumente, plattformübergreifender Zugriff auf das Adressbuch von Mozilla Thunderbird über das Datenbank-Frontend Base und optimierte Ladezeiten für ODS- sowie XLSX-Dateien. Eine Liste aller Änderungen findet sich in den Release Notes.

Die aktuelle stabile Version 3.6.4 von LibreOffice hatte die TDF am 5. Dezember veröffentlicht. Sie beseitigte diverse Fehler und verbesserte Sicherheit und Stabilität.

Die Final von LibreOffice 4.0 wird laut aktuellem Zeitplan im Februar 2013 erscheinen. Vom 14. bis 19. Dezember findet ein sechstägiger Testmarathon statt, während dessen die Community die erste Beta auf Herz und Nieren prüfen soll. Ziel ist es, so viele Fehler wie möglich zu finden, besonders problematische Fehler unmittelbar an die Entwickler zu melden, bereits für die Version 4.x berichtete Fehler zu bestätigen sowie durchgeführte Korrekturen zuvor gemeldeter Fehler zu verifizieren. Weitere Informationen dazu finden sich im Wiki des Projekts.

Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

22 Stunden ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago