Deutscher Mittelstand entdeckt Outsourcing

Bislang waren es eher größere Unternehmen, die das Thema Outsourcing auch aktiv verfolgten. Doch inzwischen nutzen offenbar auch immer häufiger kleinere Unternehmen die Dienste von externen Kräften, wie eine Studie des online-Projektmarktplatzes Freelancer.de zeigt.

Die fachlichen Anforderungen der Auftraggeber können viele Outsourcing-Unternehmen beispielsweise aus Osteuropa oder Indien mittlerweile sehr gut erfüllen. Zwar verlangsamt sich das Wachstum des Gesamtmarktes in den zurückliegenden Jahren aufgrund der Finanzkrise, dennoch prognostizieren die Marktforscher bei Gartner für das Jahr 2012 ein weltweites Volumen in Höhe von von 252 Milliarden US Dollar.

Kleine und mittlere Unternehmen standen der Auslagerung von Dienstleistungen bislang eher skeptisch gegenüber. Bei durchweg kleineren Projektbudgets erschien es vielen zu aufwändig und riskant, geeignete Dienstleister zu suchen und weltweit verteilte Projektteams zu steuern. Natürlich ist das gerade bei kleineren Unternehmen auch häufig eine Kostenfrage.

Doch durch ein verbessertes Angebot können inzwischen auch kleinere Unternehmen Auftragnehmer in verschiedenen Ländern weitgehend ohne Risiko beschäftigen.

Eine aktuelle Studie der Projektplattform Freelancer.de bestätigt jetzt das Wachstum dieses Marktsegments. 25 Prozent von insgesamt 2000 deutschen befragten Unternehmen gaben an, dass sie im kommenden Jahr externe Dienstleister im gleichen Umfang wie 2012 beauftragen werden.

Demgegenüber planen 46 Prozent mehr Dienstleistungen als bisher auszulagern. Diese Unternehmen erhoffen sich davon natürlich wirtschaftliche Vorteile. Mehr als 52 Prozent gaben an, auf diese Weise Zugang zu technischer Kompetenz zu erhalten, die im eigenen Unternehmen fehlt. Für 67 Prozent schaffen externe Dienstleister mehr Raum für das Kerngeschäft. Und 70 Prozent erklären, mit Hilfe externer Dienstleister Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

“Unsere Studie zeigt, dass die Auslagerung von Dienstleistungen zu einem Erfolgsfaktor für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland wird. In einem Markt, in dem nach Einschätzung des Branchenverbandes BITKOM 43.000 IT-Spezialisten fehlen, kann der Einsatz internationaler Experten die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidend stärken”, so Ana Dinescu, als Manager Deutschland zuständig für Freelancer.de.

Redaktion

View Comments

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

22 Stunden ago

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

23 Stunden ago

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago