Allerdings verschafft sich Oracle jetzt mit der Zertifizierung der Datenbank-Appliance (ODA) für SAP-Systeme auch ein Argument gegen SAP HANA Edge. Denn wie auch HANA Edge zielt Oracle mit der Database Appliance vor allem auf mittelständische Unternehmen. Die größere Exadata-Maschine hingegen richtet sich an größere Unternehmen. Allerdings basiert die Database-Appliance großteils auf der gleichen Technologie, wie die größere Ausführung.
Erst vor wenigen Wochen hatte SAP die KMU-Version HANA Edge veröffentlicht. Jetzt zieht Oracle mit einem Mittelstandsangebot nach. Denn mit HANA versucht SAP, dessen Business-Lösungen und Suiten häufig zusammen mit Oracle-Datenbanken eingesetzt werden, diese Abhängigkeit von Oracle abzuschwächen.
Oracle hatte diese Appliance vor etwas mehr als einem Jahr veröffentlicht. Und jetzt können sämtliche SAP-Produkte, die auf der Version 7.0 der SAP-Middleware NetWeaver basieren auch zusammen mit der Oracle-Datenbank eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass diese SAP-Lösungen für die Oracle Datenbank 11 g Release 2 zugelassen sind.
Wie Oracle in einem Blog erklärt, können diese SAP-Anwendungen jedoch nicht zusammen mit der Datenbank in der gleichen physischen Hardware betrieben werden, sondern müssen auf einer eigenen dedizierten Hardware betrieben und über Ethernet mit der Datenbank-Appliance betrieben werden. Auch die Option RAC One Node (Real Application Clusters) steht nicht zur Verfügung. Dafür ist laut Oracle ein Single-Node-, oder RAC-Deployment möglich. Auf der Oracle-Datenbank-Appliance dürfen daher nur SAP Central Services sowie Administrations-Tools für die Datenbank laufen.
Dadurch diese Three Tier Architektur allerdings habe der Anwender für den Betrieb der SAP-Lösung bei der Hardware freie Auswahl. Und so lasse sich die Oracle-Appliance auch schnell in eine bestehende Infrastruktur einführen, ohne dass man die SAP-Installation dafür anfassen müsste.
Allerdings wird sich auch das möglicherweise künftig ändern. Denn SAP will mit einem Software-Update HANA künftig auch für den Einsatz auf Application-Server fit machen. Derzeit bietet SAP zusammen mit Hardware-Partnern wie IBM, Cisco, Dell, Fujitsu oder HP HANA ebenfalls in Form einer meist frei konfigurierbaren Appliance an.
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
View Comments
klingt interessant und sehr vielversprechend.
-ich bin gespannt!
beste grüße, ruslan